Hydraulik

 

16. Jul. 2015 | 11:17 Uhr
Fluidservice
Kein Öl ist wie das andere

Bedeutet Ölvermischung gleich Ölverträglichkeit?

Der Anwender von Hydraulikölen muss wissen: „Kein Öl ist wie das andere!“ Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sogar Hydrauliköle von verschiedenen Herstellern, die den gleichen Spezifikationen entsprechen, sich recht deutlich voneinander unterscheiden.Weiterlesen...

30. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Negativbeispiel Wandstärke

Risse in gebogenen Rohren vermeiden

Beim Biegen von Präzisionsstahl-Rohren ändert sich die Wanddicke und damit die Druckbeständigkeit der Bauteile. Häufig bleibt dies bei der drucktechnischen Auslegung jedoch außen vor, Risse und Leckagen sind oft die Folge. Dabei gibt es einen unkomplizierten Weg, um die benötigte Wandstärke zu ermitteln.Weiterlesen...

27. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Harvester
Kontinuierliche Schwenk- und Armbewegungen

Hydraulik bewegt Forstkräne schnell und feinfühlig

Je weniger ein Forstkran schwingt und ruckelt, desto schneller kann der Maschinenbediener Baumstämme von einer Stelle zur anderen befördern. Eine gute Hydraulik-Lösung sorgt für kontinuierliche Schwenk- und Armbewegungen.Weiterlesen...

26. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Motion Control- und Motion-Logic-Systeme
Industrie 4.0

Bosch Rexroth trimmt Hydraulik auf Vernetzung

Für Bosch Rexroth ist Industrie 4.0 keine Zukunftsvision, sondern eine Evolution, die bereits begonnen hat und sich in kleinen Schritten vollzieht. Die aktuellen Motion-Control- und Motion-Logic-Systeme sind dank integrierter Software an die Besonderheiten der Fluidtechnologie angepasst, verfügen über eine dezentrale Intelligenz und kommunizieren horizontal und vertikal über offene Schnittstellen.Weiterlesen...

21. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Phasentrennung
Ist das Öl noch gut?

Alterung von Hydrauliköl erkennen und bestimmen

Woran kann man erkennen, ob ein Hydrauliköl noch seinen Anforderungen entspricht? Denn die Farbe ist nicht immer ein Indikator für die Güte des Öls. Da kann letztendlich nur eine Ölanalyse im Labor Gewissheit bringen.Weiterlesen...

20. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Baugrube

Wie Konstrukteure die richtige Dichtung finden

Was die Auswahl eines Dichtungswerkstoffes betrifft, so können Konstrukteure zwei gravierende Fehler zu machen: Sie können bei der Werkstoffauswahl unprofessionell vorgehen und die Wechselwirkung mit einem Schmierstoff und somit das Langzeitverhalten einer Dichtung falsch einschätzen.Weiterlesen...

19. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Freiformschiedepresse

Hauhinco bringt alte Wasserhydrauliksysteme auf Vordermann

Eine Modernisierung kann bei wasserhydraulischen Pressen günstiger kommen als eine Neuanschaffung. Die aufgefrischten Anlagen erfüllen nicht nur heutige Anforderungen an den Fertigungsprozess, sondern auch aktuelle Sicherheitsstandards wieder vollständig. Dabei können Anwender bestehende teure Anlagenteile weiterverwenden.Weiterlesen...

18. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
hydraulic bulldozer piston

Linear-Gleichlauf-Mengenteiler für Gleich- oder Synchronlauf von bis zu 16 Hydraulikzylindern

Kann ein Gleichlauf von mehr als zwei Anbauzylindern etwa bei mobilen Maschinen nicht mehr mechanisch erzwungen werden, kommt nur eine hydraulische Lösung in Betracht. Linear-Gleichlauf-Mengenteiler von Lemacher Hydraulik sind hier genauer als Stromteiler – besonders bei unterschiedlicher Belastung der einzelnen Zylinder.Weiterlesen...

16. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Zug

Hydraulik-Komponenten von Eaton in Schweizer Hochgeschwindigkeitszügen

Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB CFF FFS, die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz, betreibt Hochgeschwindigkeitszüge auf konventionellen Gleisen und verbessert mit Hydrauliklösungen von Eaton den Fahrgastkomfort.Weiterlesen...

15. Jun. 2015 | 06:00 Uhr
Oil Industry: Flare Stack

In beheizbarer Entnahmesonde integrierter Kugelhahn sorgt für sichere Erstabsperrung von Erdgas

Deutschland ist mit rund einer Billion Kilowattstunden der viertgrößte Erdgasverbraucher der Welt. Doch die Lagerung des Gases in Zwischenspeichern wirft ein Problem auf: Die Hydratbildung führt zu Fehlern bei den notwendigen Druck- und Differenzdruckmessungen oder sogar zu deren Ausfall. Diese Schwierigkeit löst ein Erdgasspeicherbetreiber durch eine beheizbare Entnahmesonde mit einem integrierten Kugelhahn.Weiterlesen...