
10. Platz: Der zehnte Platz geht an den Tiefwasserhafen Jebel Ali in Dubai. Dieser hat es mit 15 Millionen Containern noch in unsere Top 10 geschafft hat. - Bild: Imre Solt/Wikimedia Commons

9. Platz: Unser neunter Platz kommt erneut aus China. Der Hafen Tianjin ist der größte Hafen Nordchinas, der Haupthafen im Raum Peking und hat einen Umschlag von 16 Millionen Containern. - Bild: Arrorro/Wikimedia Commons

8. Platz: Qingdao ist ein bekannter Tiefwasserhafen in China und verfügt über einen Umschlag von 19,3 Millionen Containern. Somit liegt er nur knapp hinter Hongkongs Hafen auf Platz acht. . Bild: scebn/Wikimedia Commons

7. Platz: Der Hafen von Hongkong, besser bekannt als Victoria Harbour, belegt mit 19,6 Millionen Containern unseren siebten Platz.

6. Platz: Auf dem sechsten Platz ist wieder ein Hafen aus dem asiatischen Raum, dieses Mal jedoch aus Südkorea. Der Hafen von Busan liegt mit einem Umschlag von 21,6 Millionen Containern im Mittelfeld unseres Rankings. - Bild:

5. Platz: In Guangzhou befindet sich mit einem Umschlag von 21,9 Millionen Containern der fünftgrößte Seehafen der Welt. - Bild: 乌拉跨氪/Wikimedia Commons

4. Platz: Mit 25,7 Millionen Containern Umschlag hat der Shenzhen Hafen in China den vierten Platz inne. - Bild: JHH755/Wikimedia Commons

3. Platz: Die Bronzemedaille geht an einen weiteren chinesischen Hafen: Durch die Fusion der Häfen Ningbo und Zhoushan, entstand der Ningbo-Zhoushan-Hafen, wo jährlich insgesamt 26,3 Millionen Container gelöscht und geladen werden. - Bild: Siyuwj/Wikimedia Commons
Wo liegen die größten Häfen der Welt? Angesichts der globalisierten Wirtschaft und dem Onlinehandel kommt den Seehäfen für die internationale Warenwirtschaft eine Schlüsselrolle zu.
Um die weltweiten Häfen und ihre Größenverhältnisse gut miteinander vergleichen zu können, wird die Maßeinheit TEU zugrunde gelegt. TEU ist eine international standardisierte Einheit für die Zählung von ISO-Containern verschiedener Größe, für die Beschreibung der Ladekapazität von Schiffen und des Umschlags von Terminals beim Containertransport. Somit basiert dieses Ranking auf der Containerumschlagsmenge aus.
Größter Hafen in Europa
Vergleicht man den ersten und letzten Platz miteinander, so werden schnell die Größenunterschiede deutlich, denn es liegen stattliche 20 Millionen Container dazwischen. Auffällig ist auch die hohe Anzahl an asiatischen beziehungsweise chinesischen Häfen. Der Hamburger Hafen, der in Deutschland seinesgleichen sucht, oder der Rotterdamer Seehafen als größter seiner Zunft in Europa, fehlen im internationalen Vergleich. Rotterdam hat einen Platz in den Top 10 knapp verfehlt, ist aber im Europa-Ranking unangefochten auf der Spitzenposition. Daher können wir Ihnen ein Blick in dieses Ranking auch nur empfehlen.
Welcher Hafen, welchen Platz belegt, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Bleiben Sie informiert!
Sie interessieren sich für weitere Bilderstrecken der Superlative? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Diskutieren Sie mit