Im geschlossenen Kreis kann es abhängig von der Ausführung eine Vielzahl an Druck-Einstellmöglichkeiten geben. Maschinen- und anwendungsspezifisch müssen auch die Ventile für die Maximaldruckbegrenzung oder die Druckabschneidung ausgewählt und passend eingestellt werden. Der Maximaldruck ist abhängig von den Maximaldrücken der verwendeten Komponenten und sollte im Normalbetrieb nicht erreicht werden.
Spricht das Schockventil durch eine Überlast dennoch an, strömt Öl von der Hoch- zur Niederdruckseite. Dadurch kann sehr viel Verlustleistung erzeugt werden wodurch die Öltemperatur steigt. Muss dieses Ventil zu oft in Anspruch genommen werden, führt dies möglicherweise zu einem Temperaturproblem.
Druckabschneidung verwenden
Die effizientere Art den Maximaldruck zu limitieren, ist die Verwendung einer Druckabschneidung. Die Druckabschneidung stellt sicher, dass die Verstellpumpe bei Erreichen des Einstellwertes der Druckabschneidung auf minimalem Schwenkwinkel zurückschwenkt. In diesem Betriebspunkt werden durch die Pumpe der Maximaldruck gehalten und Leckagen kompensiert.
Durch eine zu niedrig eingestellte Druckabschneidung gibt der Hydraulikmotor ein geringeres Antriebsmoment ab. Ist die Druckabschneidung zu hoch eingestellt, kann dies zu Temperaturproblemen führen. Weiterhin ist eine Überlastung des Antriebsmotors der Pumpe — ganz gleich ob Elektro- oder Dieselmotor — möglich.
Druckbegrenzungsventile korrekt einstellen
Von essentieller Bedeutung für die Funktion und die Betriebssicherheit des Hydrostaten ist die korrekte Einstellung der beiden Druckbegrenzungsventile für Speise- und Spülkreis. Mit dem Speisekreis wird der geschlossene Kreis gefüllt und mit frischem Öl versorgt. Zusätzlich kann aus dem Speisekreis auch Öl für die Verstellung der Pumpe genutzt werden. Zur Kühlung und Filtration wird eine Verbindung vom Niederdruck zum Spülkreis hergestellt.
Damit jedoch der Niederdruck nicht leerläuft, wird ein Druckbegrenzungsventil im Spülkreis vorgesehen. Eine falsche Einstellung dieser Ventile kann auf Dauer zur Beschädigung der Pumpe und des Motors durch Überhitzung oder Verschleiß führen. Durch einen zu niedrigen Speisedruck ist es weiterhin möglich, dass nicht die volle Pumpenleistung abgerufen werden kann.
Während der Inbetriebnahme eines Hydrostaten sollten die Einstellungen aller Druckventile überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Dadurch kann die Funktions- und Betriebssicherheit erhöht werden.
Workshop „Mobilhydraulik - Geschlossener Kreis/ Hydrostatischer Fahrantrieb“
- Theoretische Grundlagen Hydrostatik, Hydrodynamik, Symbole
- Unterschied und Aufbau eines offenen und geschlossenen Kreislaufes
- Grundsätzlicher Aufbau eines hydrostatischen Getriebes
- Vergleich verschiedener Varianten hinsichtlich Anforderungen, Aufbau und Funktion
- Aufbau und Funktion zusätzlicher Komponenten wie z.B. Speisekreis, Filtration, Kühlung
- Praktische Übungen, Einstellungen und Messungen am Prüfstand
- Installation/ Austausch von Komponenten
- Verhalten einzelner Pumpenregler
- Simulation und Messung von Fahrszenarien auf dem Prüfstand
- Praktische Fehleranalyse am realen System