Wenn der hydraulische Antrieb einer Gießformmaschine für Bremsbeläge ausfällt, kann das bis zu 7000 Euro pro Stunde kosten. Ungleich teurer wird es, wenn der Fertigungspuffer der Produktionslinie ausgeschöpft ist und der Werkstoff erkaltet. Wie lassen sich teure Notreparaturen, empfindliche Folgekosten sowie drohende Imageschäden vermeiden und durch geplante Maßnahmen ersetzen? Das Zauberwort heißt zustandsbasierte Wartung. Weil der gewünschte Grad an Unterstützung von Anwender zu Anwender variiert, hat Bosch Rexroth ein skalierbares Service-Konzept entwickelt.
Stufe 1: Intelligente Sensoren und Komponenten
Einige Anwender suchen lediglich die geeigneten Komponenten und gegebenenfalls eine Beratung, um ihr eigenes Condition Monitoring zu realisieren. Nach dem Motto „Do it yourself“ bietet Bosch Rexroth hierfür mit seinen intelligenten Sensoren, Antrieben und Steuerungen eine solide Basis. Weil sich diese dank offener Schnittstellen flexibel an unterschiedliche Anforderungen und Produktionsumgebungen anpassen lassen, genießt der Anwender große Freiheitsgrade – sowohl beim Engineering als auch bei der individuellen Ausgestaltung seiner Predicitive-Maintenance-Lösungen.
Stufe 2: Condition Monitoring direkt am Standort
Im Sinne von „Do it with me“ unterstützt der Rexroth-Service den Maschinenbetreiber im Rahmen der zweiten Stufe auch mit der notwendigen Ausstattung für ein örtliches Condition Monitoring. Die Sensor-Daten werden direkt im Werk auf einen lokalen Server übertragen, sodass sie sich beispielweise über eine Rexroth-Web-App auswerten lassen. Der Nutzer behält so stets den Überblick und die volle Kontrolle. Dieses Paket bietet sich insbesondere an, um bestehende Wartungsstrategien zu ergänzen. Dank des breiten Angebots zusätzlicher Sensoren und der konsequenten Verwendung offener Schnittstellen lässt sich die Lösung bei Bedarf jederzeit ausbauen.
Stufe 3: Prädiktive Analyse vom Dienstleister
Bei der dritten und effektivsten Form der zustandsbasierten Wartung („We do it for you“) präzisiert der Rexroth-Service seine Maßnahmenempfehlungen mithilfe Cloud-basierter Big-Data-Analysen noch weiter. Die Kerntechnologie des umfassenden Dienstleistungspakets, das von der Beratung über den Maschi-nenumbau bis hin zu den Abrechnungsmodalitäten reicht, bildet das Online Diagnostics Network ODiN.
Dessen selbstlernende Algorithmen werten anonym erhobene Messdaten aus aller Welt aus und verbessern so die Verschleißvorhersagen stetig mit jeder angeschlossenen Maschine. Auf Grundlage komplexer Analysen von ODiN, darunter auch der für jedes überwachte System errechnete Gesundheitsindex, identifiziert der Rexroth-Service ein mögliches Problem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit und kann sofort geeignete Gegenmaßnahmen empfehlen, so etwa die Neuterminierung einer geplanten Wartung inklusive Überholung, Reparatur oder Tausch.
Erkennen die Algorithmen bei einem anstehenden Wartungstermin keine Auffälligkeiten, kann dieser auch entsprechend später angesetzt und das Bauteil länger genutzt werden, was wiederum die Wirtschaftlichkeit erhöht.