
Der Sensor ist für Industrieanwendungen und die Automotive-Branche geeignet. (Bild: Vishay Intertechnology)
Vishay Intertechnology hat neu einen epoxidbeschichteten NTC-Thermistor im Sortiment. Er hat lange, PEEK-isolierte Anschlussleitungen aus einer Nickel-Eisen-(NiFe)-Legierung mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Dadurch eignet sich der Sensor für schnelle und genau Temperaturmessungen, insbesondere für Temperaturüberwachungs- und -regelungsanwendungen im Automobil- und Industriebereich.
Auf einen Blick
Widerstand bei 25 Grad Celsius: 10.000 Ω
Toleranz R25-Wert: ±2,19 %
Genauigkeit zwischen 25 °C und 85 °C: ±0,5 °C
Genauigkeit zwischen -55°C und 150 °C: ±1,0 °C
B25/85-Wert: 3984 K
Toleranz B25/85-Wert: ±0,5 %
Betriebstemperatur: -55 bis 150 °C
Widerstandswert bei 85 °C: 1066,1 Ω
Maximale Verlustleistung bei 55 °C: 50 Milliwatt
Minimale Spannungsfestigkeit zwischen Isolation und Leitung: 100 V
Antwortzeit (in Öl): 0,3 s
Gewicht: etwa 0,05 g
Die Anschlussadern des Temperatursensors NTCLE317E4103SBA von Vishay BCcomponents bestehen aus einer NiFe-Legierung. Von allen Materialien, die für solche Anwendungen in Frage kommen, hat diese Legierung die geringste Wärmeleitfähigkeit. Durch die thermische Entkopplung misst der Sensor Temperaturen mit einer Genauigkeit von ±0,5 Grad Celsius. Andere Drahtmaterialien wie beispielsweise Kupfer können Messfehler von mehreren Grad Celsius verursachen.
Die Anbindung der PEEK-isolierten Anschlussleitungen an die Epoxidumhüllung des Sensor-Kopfes zeichnet sich durch eine besondere Haftfestigkeit aus. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Bauteils in Einsatzbereichen mit hoher Feuchtigkeit. Der Sensor hat einen Kopfdurchmesser von maximal 1,6 Millimeter. Dadurch hat er eine Ansprechzeit von weniger als drei Sekunden in Luft. Mit seinen 75 Millimeter langen, flexiblen, radial angeordneten Anschlussleitungen wird der Sensor auch ungewöhnlichen Montageanforderungen gerecht.
Durch seine Genauigkeit und Reaktionszeit eignet sich der Sensor zur Temperaturmessung in Heizkesseln, Feuer- und Rauchmeldern, Batteriemanagementsysteme (BMS) für Batteriepacks, Ladeschaltungen, Gleichstrom-Lüftermotoren, Sitzheizungen und HVAC-Sensoren in Autos sowie zur Temperaturüberwachung von Druckköpfen. Der RoHS-konforme Thermistor hat einen R25 (Widerstand bei 25 Grad Celsius) von zehn Kiloohm; die spezifizierte Genauigkeit von ±0,5 Prozent gilt für den Temperaturbereich von 25 bis 85 Grad Celsius, der Beta-Wert (B25/85) beträgt 3984 Kelvin. Der Sensor ist für eine maximale Verlustleistung von 50 Milliwatt und für den Betriebstemperaturbereich von –55 bis 150 Grad Celsius ausgelegt. Er ist AEC-Q200-qualifiziert. Lieferbar ist die Komponente ab sofort in Muster- und Produktionsstückzahlen; die Lieferzeit gibt der Hersteller mit sechs Wochen an.
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die fünf häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen
Was sind die häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen und wie lassen sie sich vermeiden? Gerade bei Hydraulikschläuchen und Armaturen drückt der Schuh.Weiterlesen...

Strategien für die Supply Chain
Die Lieferkettenproblematik macht es schwer, Aufträge zeitgerecht abzuarbeiten. Jetzt schlägt die Stunde der Einkäufer und Supply ChainManager.Weiterlesen...

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Kupplungsserie für die leckagearme Entkopplung
Die neue Kupplungsserie ermöglicht leckagearmen Entkopplung und vermeidet Lufteinschlüsse beim Kupplungsvorgang.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit