
(Bild: Messe München)

...setzen die Hersteller individuelle Akzente: Bauraum, Umweltschutz und Bedienkomfort stehen auf der Liste der Entwicklungsziele. Die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung entfalten sich weiter.
Einer, der wissen muss, wie es um die Branche steht, ist Joachim Schmid, der Geschäftsführer im VDMA Fachverband Bau- und Baustoffmaschinen. Er sieht mehrere Trends auf dem Markt: „Die Umweltthematik ist ein wichtiger Aspekt. Etliche der Nominierungen für den Innovationspreis zielen in diese Richtung“, stellt er fest. Dabei geht es im europäischen Markt einerseits um Abgase.
Denn Stufe V der Abgasemissions-Norm ist bereits in Planung, auch wenn noch einige Jahre Zeit bleibt, bis die geplanten Grenzwerte umgesetzt werden. Was das angeht, ist Schmid optimistisch: „Wir erwarten, dass Stufe V zwar auch eine Anstrengung ist, ganz klar, aber das bewältigen die Baumaschinenhersteller“, ist er überzeugt.
Teilweise haben die Hersteller bereits Motoren im Sortiment, welche die Grenzwerte voraussichtlich einhalten werden. Das gilt beispielsweise für den Motorenhersteller Hatz. Das Unternehmen hat sich bei den Motoren mit unter 19 Kilowatt an den amerikanischen Grenzwerten orientiert, wodurch dieser Teil der Produktpalette die aktuell geplanten EU-Grenzwerte Stufe V heute schon erfüllen.
Bei den Motoren mit höherer Leistung verwendet der Hersteller Diesel-Partikelfilter (DPF). „Wir zeigen im Rahmen der Bauma die EU-Stage-V-Lösungen Hatz 3H50TICD und 4H50TICD, die pünktlich vor dem Start der neuen geplanten Abgasnorm im Jahr 2019 auf den Markt gebracht werden“, erklärt der kaufmännische Geschäftsführer Wolfram Hatz. „Feldtests mit Serienkunden, die ab 2019 die neuen H-Motoren einsetzen werden, laufen bereits.“
Der Fahrer und die Bedienung der Maschine stehen bei vielen Herstellern und auch in Verbundprojekten im Mittelpunkt. Die Genius Cab entwickelte der „Concept Cab Cluster“, an dem sich mehrere Zulieferer und Wissenschaftler beteiligten. Das Projekt, das für den Innovationspreis der Bauma nominiert wurde, sollte das Potenzial effizienter Systemintegration zeigen. Im Fokus standen Sicherheit, Bedienbarkeit, Fahrerkomfort, Wartung und Design
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Strategien für die Supply Chain
Die Lieferkettenproblematik macht es schwer, Aufträge zeitgerecht abzuarbeiten. Jetzt schlägt die Stunde der Einkäufer und Supply ChainManager.Weiterlesen...

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Wie sieht die Roadmap der Digitalisierung aus?
Verbundkomponenten wie Schläuche, Armaturen oder Verschraubungen sind die Blutgefäße jeder hydraulischen Anlage. Sitzt hier eine Schraube locker, leidet das ganze System. fluid hat sich in der Branche umgehört, welche Innovationen hierbei gefragt sind und welche Rolle die Digitalisierung spielt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit