
(Bild: Brian Jackson - Fotolia.com)
Sie ist kompakt, schnell und praxisnah, die DGUV-Regel 113-020. Sie soll Entwicklern und Technikern helfen, Hydraulikanwendungen sicher zu machen. Bei der Einhaltung der Regelnovelle geht es nicht nur um die unternehmerische Rechtssicherheit. Sie sorgt dafür, dass durch den anforderungsgerechten Einbau von Hydraulikschlauchleitungen auch Ausfallerscheinungen an der Hydraulikflüssigkeit und an den Hydraulikkomponenten langfristig vermieden werden können. Außerdem hilft sie die vorbeugende Instandhaltung umzusetzen. Denn für die Umsetzung des aktuellen Trendthemas Predictive Maintenance ist sie ein wichtiger Bestandteil. So können die Standzeit der Hydraulikkomponenten und die Maschinenverfügbarkeit effizient und nachhaltig erhöht werden.
Mehr dazu lesen Sie im Top-Beitrag am 23.11.2017 auf fluid.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die fünf häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen
Was sind die häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen und wie lassen sie sich vermeiden? Gerade bei Hydraulikschläuchen und Armaturen drückt der Schuh.Weiterlesen...

Strategien für die Supply Chain
Die Lieferkettenproblematik macht es schwer, Aufträge zeitgerecht abzuarbeiten. Jetzt schlägt die Stunde der Einkäufer und Supply ChainManager.Weiterlesen...

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit