
Hochleistungs-Palletizer SPZ-M-C mit neuem Software-Paket zur prozesssicheren Steuerung des Greifers. (Bild: J. Schmalz GmbH)
Für den Hochleistungs-Palletizer SPZ-M-C hat Schmalz ein Software-Paket zur prozesssicheren Steuerung des Greifers entwickelt. Das Programm mit intuitiver Bedienoberfläche erleichtert dem Anwender die automatisierte Handhabung von Produktlagen und bietet unter anderem die Möglichkeit, Greifvorgänge zu speichern.
Schmalz bietet das Lagengreifsystem SPZ als modularen Baukasten in drei Grundkonfigurationen mit unterschiedlicher Greiftechnik an: die Lagengreifer SPZ, SPZ-M sowie SPZ-M-C. Im Vergleich zum SPZ bietet der SPZ-M eine zusätzliche mechanische Greifunterstützung an. Die Variante SPZ-M-C wiederum besitzt neben der mechanischen Greifunterstützung eine Vakuum-Kammer, die für eine noch bessere Haltekraft sorgt. Dadurch lassen sich auch nahezu „unsaugbare“ Produktlagen prozesssicher handhaben.
Das Lagengreifsystem SPZ-M-C verfügt über eine Versatzerkennung: Der Greifer nimmt nicht mittig positionierte Lagen auf und korrigiert die „Fehlstellung“ dann beim Ablegen auf der Zielpalette. Er erkennt und vereinzelt darüber hinaus Zwischenlagen zuverlässig. Der SPZ-M-C eignet sich für Werkstückhöhen zwischen 50 und 500 Millimeter und passt sich durch eine Höhenverstellung individuell an unterschiedliche Abmessungen an. Er sorgt für prozesssichere Palettiervorgänge mit einem Lagengewicht von maximal 250 Kilogramm. Das Greifsystem ist auf Wunsch auch bis minus 30 Grad im Tiefkühlbereich einsetzbar.
Für eine noch effizientere Gestaltung von Handlingsprozessen stattet Schmalz seine Systeme künftig mit der passenden Software aus und entwickelt integrierte Lösungen für Mechanik, Steuerung und Betrieb. Das Programm unterstützt das Einlernen neuer Produkte und Prozessabläufe, auch bei speziellen Werkstücken. Die Software zur Steuerung des SPZ-M-C überzeugt durch eine äußerst intuitive Bedienung über Touchscreen und eine klar strukturierte und übersichtliche Menüführung. Anwender können auf programmierte Basiswerte für alle gängigen Produktlagenbilder und deren Visualisierung zugreifen. Verschiedene Modi wie Einricht-, Teach- und Automatik-Betrieb stehen ebenso zur Verfügung wie Diagnosefunktionen.
Das Softwarepaket, das ab Herbst 2016 erhältlich sein wird, erleichtert dem Anwender den Arbeitsalltag: er kann neue Greifvorgänge für unterschiedliche Werkstücke abspeichern und diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus einer Bibliothek abrufen. Das Einlesen von Werkstückdaten funktioniert sehr einfach und schnell. Hinterlegte Prozesswerte dienen als Grundlage zum Erlernen neuer Handlings-Aufgaben. Der Greifer lässt sich über die moderne, benutzerfreundliche Software einfach parametrieren und prozesssicher steuern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Kupplungsserie für die leckagearme Entkopplung
Die neue Kupplungsserie ermöglicht leckagearmen Entkopplung und vermeidet Lufteinschlüsse beim Kupplungsvorgang.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit