
(Bild: fotolia)
Schneidringsysteme sind Sicherheitsgaranten, die in hydraulischen Anlagen für die leckagefreie Verbindung von Rohren sorgen. Bislang war die prozesssichere Verschraubung hauptsächlich von der Erfahrung und Konzentration des jeweiligen Monteurs abhängig. Voss Fluid hat nun ein System zur Verbindung von Stahl- und Edelstahlrohren entwickelt, das selbst unerfahrenem oder häufig wechselndem Personal eine punktgenaue Vor- und Endmontage ermöglicht.

Montage mit Vormontagegerät: Das neue Schneidringsystem befähigt selbst unerfahrene Monteure zu Präzisionsarbeit. Bild: Voss Fluid
Basis des Systems ist der VossringM. Mittels verbesserter Zweischneidentechnologie gewährleistet er selbst bei dünnwandigen Rohren einen sauberen Einschnitt und einen besonders festen Sitz am Rohr. Durch den stabilen Schneidringquerschnitt sowie weitere geometrische Details ist er dynamisch belastbar und hält Drücken bis zu 800 bar bei einem vierfachen Sicherheitsfaktor stand. FEM-optimierte Abrundungen am Schneidring vermindern das Risiko von Stutzenbeschädigungen und verhindern das Mitdrehen der Rohre während der Montage.
Eigens Sonderwerkstoff entwickelt
„Es war unser Anspruch, einen komplett neuen Schneidring zu entwickeln“, beschreibt Gerd Berghaus, Produktentwickler. Im Ergebnis sollte der Schneidring zwei zunächst gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: eine hohe Festigkeit für den optimalen Rohreinschnitt und um den hohen dynamischen Belastungen standzuhalten sowie ein weiches und zähes Gefüge, um eine geringe Rückfederung nach der Montage zu ermöglichen.

Was nützt Ihnen der beste Ring, wenn die Fehlerquellen bei der Montage so vielfältig sein können wie die Menschen, die ihn einbauen?
Gerd Berghaus, Voss Fluid. Bild: Voss Fluid
Der Verbindungstechnikhersteller ließ einen Sonderwerkstoff mit einer homogenen, feinkörnigen Gefügestruktur entwickeln, der zudem zäh und bruchunempfindlich ist. Das anschließende Härteverfahren verleiht dem Ring die notwendige dünne, aber besonders harte Randschicht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Smarte Sensoren für Retrofit und Neuentwicklungen
Sensordaten ermöglichen digitale Services, Software- sowie Automatisierungslösungen für Fahrerlose Transportsysteme, Robotik und Sicherheitstechnik.Weiterlesen...

Leckageortung: Mit akustischer Kamera Defekte aufspüren
Sonascreen erzeugt akustische Bilder, ermöglicht die Ortung von Leckagen in Druckluft- und Vakuumsystemen und eignet sich für Energie-Audits.Weiterlesen...

Leistungsmessgerät: Datenerfassung und -analyse für KMU und Forschung
Ein mehrkanalfähiges System zur Datenerfassung und -analyse an stationären Antriebs- und anderen Messprüfständen zeigt sich sehr flexibel.Weiterlesen...

Drosselrückschlagventil in Winkelausführung
SMC hat seine Serie AS erneut erweitert – und die Version AS-X242-J mit einem robusten Einstellknopf aus Metall ausgestattet.Weiterlesen...

Schwenken großer Lasten von 0 bis 190°
Der Schwenkantrieb SES-9 von Friedemann Wagner ermöglicht pneumatisches Schwenken großer Lasten zwischen 0 und 190°.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit