
Blasen-, Kolben-, Membran- und Metallbalgspeicher: Alle vier Bauarten sind aus eigener F&E, Konstruktion und Fertigung. Anwender können sie sowohl als Standardprodukt als auch als kundenspezifische Lösung einsetzen. (Bild: Hydac)
Die Auswahl der Speicherbauart hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen muss betrachtet werden, in welchem Bereich, unter anderem bezogen auf Drücke, Temperatur und Lastwechselzahlen, und in welcher Einbaulage (etwa die Platzverhältnisse auf mobilen Maschinen) der Speicher eingesetzt werden soll. Zum anderen ist aber auch die Frage zu klären, mit welcher Performance der Speicher arbeiten soll.
Die Ingenieure von Hydac haben dabei den Vorteil, dass sie aus vier verschiedenen Bauarten hydraulischer Speicher wählen und dem Kunden das Produkt vorschlagen können, dass für seine Anwendung am geeignetsten ist. So können hydraulischen Lösungen für fast alle Anwendungen abgedeckt werden, von der Industrie über den mobilen Bereich bis hin zu Offshore-Anwendungen, und dies über den ganzen Globus, dank ihrer Zulassungen und Zertifikate zur weltweiten Lieferung von Hydrospeichern.
Mehr als Speichertechnik

Ein Paket aus Sicherheitseinrichtungen (Gassicherheitsventil GSV6, Berstscheibe und Schmelzsicherung), Befestigungselementen zur sicheren Installation des Speichers und Wartungs-
und Überwachungsprodukten (zum Beispiel Füll- und
Prüfvorrichtung FPU-1) runden das
Angebot von Hydac ab. Bild: Hydac
Zum Angebot des Unternehmens gehören darüber hinaus Sicherheitseinrichtungen, wie Gas-Sicherheitsventile, Berstscheiben und Schmelzsicherungen, Befestigungselemente zur sicheren Installation des Speichers und Wartungs- und Überwachungsprodukten, zum Beispiel Füll- und Prüfvorrichtungen. Zusammen sollen sie ein sinnvolles Komplettpaket bilden.
Der Systemgedanke steht bei dem Hersteller im Vordergrund, beispielsweise im Bereich der hydraulischen Hybridtechnologie, die vor allem bei mobilen Arbeitsmaschinen heute mehr Verbreitung findet. Hydrospeicher fungieren dabei als robuste Energiespeicher und stellen die Schlüsselkomponente dar.
Um vorhandene Einbauräume auszunutzen und die kosteneffektivste Hydrospeicher-Lösung zu finden, greift das Unternehmen auf das Simulationsprogramm ASP zurück. Basierend auf der Abbildung thermodynamischer Prozesse (Realgassimulation), kann das Verhalten der Speicher-Lösung im Vorfeld realitätsnah ermittelt werden.
Langjährige Erfahrung über alle vier Speicherbauarten, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen, zum Beispiel energieeffiziente und ressourcen-schonende Lösungen, sind Eigenschaften, die Hydac in Sachen Hydraulik und Speichertechnik zu einem möglichen Partner machen, sowohl bei der Auswahl der richtigen Produkte, also auch bei der Betreuung und dem Engineering. jl
Autorin: Nadine Kretschmer, Hydac
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Wie sieht die Roadmap der Digitalisierung aus?
Verbundkomponenten wie Schläuche, Armaturen oder Verschraubungen sind die Blutgefäße jeder hydraulischen Anlage. Sitzt hier eine Schraube locker, leidet das ganze System. fluid hat sich in der Branche umgehört, welche Innovationen hierbei gefragt sind und welche Rolle die Digitalisierung spielt.Weiterlesen...

Vernetzte Überwachung des Pumpenbetriebs
Das neue Überwachungssystem von Lewa lässt Betreiber ruhiger schlafen und macht Pumpen Smart-Factory-ready: Neben der Erkennung von Störungen und Prozessabweichungen liefert Smart Monitoring auch Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bewertung der Anlage.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit