Suchen

Kategorien

Navigation überspringen
  • Hydraulik
  • Druckluft
  • Mechatronik
  • Anwendungen
  • Software
  • Faszination fluid
  • Hydraulikgipfel
 

Portal

Navigation überspringen
  • Über uns
  • Login
  • Registrieren
  • Newsletter
  • Magazin
    • Aboshop
    • Sonderausgaben
      • fluid Markt 2017
    • Heftarchiv
    • Leseprobe
  • Mediadaten
    • Mediadaten
    • Adressvermietung
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Mediateam
    • Abo- / Leser-Service
 

Aktuelle Trends

Navigation überspringen
  • Bauma
  • Webinare
  • Tipps und Tricks
  • Bilderstrecken
  • Stellenmarkt
  • Herstellerdatenbank
  • Veranstaltungen
 
Logo fluid
Logo fluid
Navigation überspringen
  • Hydraulik
  • Druckluft
  • Mechatronik
  • Anwendungen
  • Software
  • Faszination fluid
  • Hydraulikgipfel
Navigation überspringen Montag, 18. Februar 2019
  • Über uns
  • Login
  • Registrieren
  • Newsletter
  • Magazin
    • Aboshop
    • Sonderausgaben
      • fluid Markt 2017
    • Heftarchiv
    • Leseprobe
  • Mediadaten
    • Mediadaten
    • Adressvermietung
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Mediateam
    • Abo- / Leser-Service
  • Bauma
  • Webinare
  • Tipps und Tricks
  • Bilderstrecken
  • Stellenmarkt
  • Herstellerdatenbank
  • Veranstaltungen
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Neuheiten der Agritechnica 2017 in einer Bildergalerie

Mobile Maschinen

Technik in Landmaschinen

Neuheiten der Agritechnica 2017 in einer Bildergalerie

Felicitas Heimann am 14. November 2017 um 07:00 Uhr
Artikel drucken

Vom 12. bis 18. November 2017 zeigen Hersteller und Zulieferer auf der Messe Agritechnica ihre Neuheiten für die Landmaschinen-Branche. fluid zeigt Ihnen in Bildern, was Sie in einigen der 23 Messehallen an Landtechnik-Highlights erwarten dürfen.

  • Traktor mit Kurzscheibenegge, Bild: Saphir Maschinenbau

    Saphir Maschinenbau zeigt seine Kurzscheibeneggen der Discstar-Baureihe mit NonAngle-Scheibenstellung in Halle 27, Stand E41 auf der Agritechnica in Hannover. Durch den fehlenden Untergriff der Scheibe lässt sich die Maschine einfach einstellen und garantiert ein ruhiges, seitenzugfreies sowie verstopfungsfreies Arbeiten. Die Kurzscheibenegge ist kompakt konstruiert und sehr leicht zu ziehen. Optinal ist ein umfangreiches Zubehör erhältlich: diverse Walzen, eine hydraulische Tiefenverstellung, Nachstriegel und Balanceboard. Bild: Saphir Maschinenbau

  • Grafik hydrostatischer Fahrantrieb, Bild: Bosch Rexroth

    Die neuen hydrostatische Fahrantriebslösungen von Bosch Rexroth (Halle 16, Stand A04) senken den Dieselverbrauch im Vergleich zu bisherigen Lösungen. Dazu kombiniert das Unternehmen im Wirkungsgrad gesteigerte Komponenten mit neuen, elektronifizierten Systemansätzen und Softwarepaketen. Die fortschreitende Elektronifizierung der Fahrantriebe bildet darüber hinaus die Basis für Assistenzsysteme, die den Fahrer entlasten und die Sicherheit der Fahrzeuge steigern. Bild: Bosch Rexroth

  • Sensor in Gummiraupenkette, Bild: ContiTech

    Zu den jüngsten Technik-Highlights von Continental auf der Agritechnica (Halle 3, Stand F19) gehören Gummiraupenketten mit Sensortechnik. Mit ihrer Hilfe kann die Karkassentemperatur der Gummiraupenketten im Betrieb am Fahrzeug gemessen und überwacht werden. Ein solch gezieltes Monitoring hilft dem Betreiber von Landmaschinen, die Lebensdauer und die Effizienz dieser Komponenten zu verlängern sowie Reparaturkosten zu vermeiden. Bei kritischer Entwicklung erhält der Fahrer einen entsprechenden Warnhinweis auf eine Anzeige in der Fahrerkabine. Bild: ContiTech

  • Einbaufertige Wälzlagereinheit Agri Disc Hubs, Bild: NSK

    NSK stellt die Agri Disc Hubs sowie die Big Hubs in Halle 15, Stand E 44 vor. Hierbei handelt es sich um doppelreihige Schrägkugellager mit geteiltem Innenring, die hohe Axial- und Kippkräfte aufnehmen können. Diese Lagereinheiten werden in einer montagefertigen, robusten Gehäuseeinheit mit kundenspezifischen Anschlussmaßen untergebracht und sorgfältig abgedichtet. Sie sind mit einem speziellen Hochleistungsfett mit hohem Druckaufnahmevermögen befüllt, das für die gesamte Lebensdauer des Lagers ausgelegt ist. Hauptanwendungsgebiet sind Maschinen für die Bodenbearbeitung. Bild: NSK

  • RUD Ketten im Feststoffdosierer, Bild: RUD

    Die RUD Gruppe präsentiert in Halle 23, Stand A01a den Feststoffdosierer ECO-DOS 2.0, der die RUD-Kettentechnik mit einem Kratzbodenförderer und einer mittig angeordneten Auflösehaspel kombiniert. Dadurch wird ein unterbrechungsfreier und wartungsarmer Betrieb selbst bei der Verwendung von schwierigen Substraten, wie Mist, langem Gras und Silage, ermöglicht. Der Grund: Eine Rundstahlkette mit integrierter, wartungsarmer Zentralschmierung treibt einen säure- und witterungsbeständigen Kratzboden aus Holz an. Damit wird das eingefüllte Material nach und nach zur Auflösehaspel transportiert und aufgelockert. Bild: RUD

  • Steuerung ESX-4CS-GW, Bild: STW

    Sensor-Technik Wiedemann stellt in Halle 15, Stanf F49 den ersten Vertreter seiner vierten Generation von Steuerungen für mobile Anwendungen vor. Die ESX-4CS-GW ist durch eine neue Prozessorarchitektur ein frei programmierbares Kommunikationsgateway und wird durch die STW-Entwicklungsumgebung openSYDE unterstützt. Als Kommunikationsgateway bietet sie neben 6 CAN-Schnittstellen einen 4-Port-Ethernetswitch, eine LIN- und eine RS232-Schnittstelle. Mit zusätzlich 14 analogen und digitalen Ein- und Ausgängen in der Standardkonfiguration kann die ESX-4CS-GW zusätzlich kleine Aufgaben des Sensor-Aktor-Managements übernehmen. Für die schnelle Bearbeitung der Aufgaben sorgt der Infineon Aurix-Prozessor, der mit drei voneinander unabhängigen 32-Bit TriCore-Prozessorkernen als sogenannter „Triple-TriCore“ mit 300 MHz arbeitet. Bild: STW

  • Grafik elektrohydraulisches Lenksystem, Bild: Weber-Hydraulik

    In Halle 17, Stand G12 zeigt Weber-Hydraulik ein neues elektrohydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge der Agrartechnik. Speziell für Traktoren und langsam fahrende landwirtschaftliche Maschinen ist das kompakte,gewichtsoptimierte Electric Motor Steering (EMS) in der Vorderachse ein fortschrittliches System. Die Lenkung ersetzt die hydraulische Energieversorgung und den Lenkventilblock mit einer Motor-Pumpen-Einheit. Diese wird bidirektional betrieben und stellt exakt das benötigte Ölvolumen für den notwendigen Lenkwinkel zur Verfügung. Der Elektromotor, in den Leistungselektronik und Controller bereits integriert sind, arbeitet besonders effizient. Das im Lenkzylinder eingebaute Wegmesssystem übermittelt die aktuelle Position des Zylinders an das Steuergerät: ein geschlossener Regelkreis entsteht. Bild: Weber-Hydraulik

  • Traktor mit Kurzscheibenegge, Bild: Saphir Maschinenbau

    Saphir Maschinenbau zeigt seine Kurzscheibeneggen der Discstar-Baureihe mit NonAngle-Scheibenstellung in Halle 27, Stand E41 auf der Agritechnica in Hannover. Durch den fehlenden Untergriff der Scheibe lässt sich die Maschine einfach einstellen und garantiert ein ruhiges, seitenzugfreies sowie verstopfungsfreies Arbeiten. Die Kurzscheibenegge ist kompakt konstruiert und sehr leicht zu ziehen. Optinal ist ein umfangreiches Zubehör erhältlich: diverse Walzen, eine hydraulische Tiefenverstellung, Nachstriegel und Balanceboard. Bild: Saphir Maschinenbau

  • Grafik hydrostatischer Fahrantrieb, Bild: Bosch Rexroth

    Die neuen hydrostatische Fahrantriebslösungen von Bosch Rexroth (Halle 16, Stand A04) senken den Dieselverbrauch im Vergleich zu bisherigen Lösungen. Dazu kombiniert das Unternehmen im Wirkungsgrad gesteigerte Komponenten mit neuen, elektronifizierten Systemansätzen und Softwarepaketen. Die fortschreitende Elektronifizierung der Fahrantriebe bildet darüber hinaus die Basis für Assistenzsysteme, die den Fahrer entlasten und die Sicherheit der Fahrzeuge steigern. Bild: Bosch Rexroth

  • Sensor in Gummiraupenkette, Bild: ContiTech

    Zu den jüngsten Technik-Highlights von Continental auf der Agritechnica (Halle 3, Stand F19) gehören Gummiraupenketten mit Sensortechnik. Mit ihrer Hilfe kann die Karkassentemperatur der Gummiraupenketten im Betrieb am Fahrzeug gemessen und überwacht werden. Ein solch gezieltes Monitoring hilft dem Betreiber von Landmaschinen, die Lebensdauer und die Effizienz dieser Komponenten zu verlängern sowie Reparaturkosten zu vermeiden. Bei kritischer Entwicklung erhält der Fahrer einen entsprechenden Warnhinweis auf eine Anzeige in der Fahrerkabine. Bild: ContiTech

  • Einbaufertige Wälzlagereinheit Agri Disc Hubs, Bild: NSK

    NSK stellt die Agri Disc Hubs sowie die Big Hubs in Halle 15, Stand E 44 vor. Hierbei handelt es sich um doppelreihige Schrägkugellager mit geteiltem Innenring, die hohe Axial- und Kippkräfte aufnehmen können. Diese Lagereinheiten werden in einer montagefertigen, robusten Gehäuseeinheit mit kundenspezifischen Anschlussmaßen untergebracht und sorgfältig abgedichtet. Sie sind mit einem speziellen Hochleistungsfett mit hohem Druckaufnahmevermögen befüllt, das für die gesamte Lebensdauer des Lagers ausgelegt ist. Hauptanwendungsgebiet sind Maschinen für die Bodenbearbeitung. Bild: NSK

  • RUD Ketten im Feststoffdosierer, Bild: RUD

    Die RUD Gruppe präsentiert in Halle 23, Stand A01a den Feststoffdosierer ECO-DOS 2.0, der die RUD-Kettentechnik mit einem Kratzbodenförderer und einer mittig angeordneten Auflösehaspel kombiniert. Dadurch wird ein unterbrechungsfreier und wartungsarmer Betrieb selbst bei der Verwendung von schwierigen Substraten, wie Mist, langem Gras und Silage, ermöglicht. Der Grund: Eine Rundstahlkette mit integrierter, wartungsarmer Zentralschmierung treibt einen säure- und witterungsbeständigen Kratzboden aus Holz an. Damit wird das eingefüllte Material nach und nach zur Auflösehaspel transportiert und aufgelockert. Bild: RUD

  • Steuerung ESX-4CS-GW, Bild: STW

    Sensor-Technik Wiedemann stellt in Halle 15, Stanf F49 den ersten Vertreter seiner vierten Generation von Steuerungen für mobile Anwendungen vor. Die ESX-4CS-GW ist durch eine neue Prozessorarchitektur ein frei programmierbares Kommunikationsgateway und wird durch die STW-Entwicklungsumgebung openSYDE unterstützt. Als Kommunikationsgateway bietet sie neben 6 CAN-Schnittstellen einen 4-Port-Ethernetswitch, eine LIN- und eine RS232-Schnittstelle. Mit zusätzlich 14 analogen und digitalen Ein- und Ausgängen in der Standardkonfiguration kann die ESX-4CS-GW zusätzlich kleine Aufgaben des Sensor-Aktor-Managements übernehmen. Für die schnelle Bearbeitung der Aufgaben sorgt der Infineon Aurix-Prozessor, der mit drei voneinander unabhängigen 32-Bit TriCore-Prozessorkernen als sogenannter „Triple-TriCore“ mit 300 MHz arbeitet. Bild: STW

  • Grafik elektrohydraulisches Lenksystem, Bild: Weber-Hydraulik

    In Halle 17, Stand G12 zeigt Weber-Hydraulik ein neues elektrohydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge der Agrartechnik. Speziell für Traktoren und langsam fahrende landwirtschaftliche Maschinen ist das kompakte,gewichtsoptimierte Electric Motor Steering (EMS) in der Vorderachse ein fortschrittliches System. Die Lenkung ersetzt die hydraulische Energieversorgung und den Lenkventilblock mit einer Motor-Pumpen-Einheit. Diese wird bidirektional betrieben und stellt exakt das benötigte Ölvolumen für den notwendigen Lenkwinkel zur Verfügung. Der Elektromotor, in den Leistungselektronik und Controller bereits integriert sind, arbeitet besonders effizient. Das im Lenkzylinder eingebaute Wegmesssystem übermittelt die aktuelle Position des Zylinders an das Steuergerät: ein geschlossener Regelkreis entsteht. Bild: Weber-Hydraulik

Auch interessant

Previous Next
Sämaschine, Bild: © wkbilder, Fotolia

Leise aufs Feld: Innenzahnrad-Motoren für mobile Maschinen

Hydraulik 15. Sep 2017
Personen mit Ultraschall-Prüfgerät, Bild: Fraunhofer IZFP / Uwe Bellhäuser

Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere Feldhäcksler

News 29. Aug 2017
Vernetzte Landmaschinen, Bild: STW

Farming 4.0 - Datenmanagement in der Landmaschine

Mechatronik 29. Mai 2017
Bild: © iredding01, Fotolia

Fehlmontage vermeiden gilt auch für Konstrukteure

Expertenrunde 23. Mär 2017
Feldhäcksler Serie 8000, Bild: John Deere

Selbstfahrende Feldgiganten und ihre Technik

Mobile Maschinen 15. Feb 2017
Agritechnica, Bild: DLG

Vorbereitungen für Agritechnica 2017 laufen an

News 02. Dez 2016
Mähdrescher Virginia Reaper, Bild: Wikimedia.org

Der Mähdrescher

Faszination fluid 03. Mai 2016
Mathias Roth

Interview mit Mathias Roth, mobile Automation, Siko

Mechatronik 19. Apr 2016

Kommentieren

User Avatar
Noch nicht angemeldet? Hier registrieren.
Sortierung: Bewertungen Beitragsalter
Weitere Kommentare anzeigen

Über den Autor

Felicitas Heimann

Felicitas Heimann

Redakteurin

»Als ehemalige Fachredakteurin schrieb sie über Software, Automotive, Werkzeugmaschinen und Medizintechnik.«

Zum Autor
Präsentiert
Bild: CADFEM
Produkt der Woche
Kreiselpumpen

Intuitiv, schnell und preiswert zum optimalen Laufrad

04. Feb 2019
Anzeige
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
 
2019 // verlag moderne industrie

Mit fluid vernetzen

fluid Markt 2019
fluid Markt 2019 Jahreseinkaufsführer
fluid 01-02/2019
fluid 01-02/2019 Zylinder mit Zukunft