
eT-Hover-allround im Vergleich: als normale und verkürzte Bedieneinheit. (Bild: Eurotech)
Als eines seiner Highlights präsentiert Eurotech eine besonders auf die Glasindustrie abgestimmte Lösungen: die kompakte Variante des eT-Hover-allround. Mit diesem Hebegerät stellt das Unternehmen ein vielseitiges, handliches und flexibel einsetzbares Werkzeug zur Verfügung. Durch den modularen Aufbau kann das Basisgerät für eine Vielzahl von Handhabungsaufgaben individuell und flexibel umgebaut werden. Um bei begrenzten Platzverhältnissen auf das eT-Hover-allround zurückgreifen zu können, wurde eine kompakte Variante entwickelt, die mit einem verkürzten, modifizierten Bediengriff ausgestattet ist. Dadurch wird für Kunden mit beengten Arbeitsraumtiefen eine enorme Platzersparnis erreicht.
Trotz der äußerlichen Modifikation bleiben die Eigenschaften des eT-Hover-allround erhalten. Mit seinem vergleichsweise geringen Eigengewicht bewegt es Lasten bis zu 500 Kilogramm. Vakuumdichte Lasten, wie Glasscheiben, Bleche, Kunststoff- oder Holzplatten lassen sich mit ihm auf vielfältigste Weise hantieren. Ausgestattet mit einer Zwei-Kreis-Ausführung ist er auch als akkubetriebenes Baustellengerät lieferbar. Natürlich ist das Hebegerät auch weiterhin mit der ergonomisch gestalteten Bedieneinheit, über die sich sämtliche Bewegungen präzise und intuitiv steuern lassen, erhältlich.
Das Hebegerät eT-Hover-univac ist modular erweiterbar. Mit entsprechenden Verlängerungsarmen und vier Zusatzsaugern, deren Vakuumschläuche ganz einfach an die vorhandenen Sauger angedockt werden, lässt sich die maximale Tragfähigkeit auf 700 Kilogramm erhöhen. In der kompakten Standardausführung mit vier Saugplatten hebt das Gerät vertikal 360 und horizontal 500 Kilogramm. Das Vakuum-Hebegerät nach DIN EN 13155 ist als Vorsatzgerät für Kran- und Hubeinrichtungen konzipiert. Es eignet sich zum Heben und Versetzen von flächigen Elementen aus Glas, Holz, Stein, Metall und Kunststoff.
Sämtliche Bedienelemente sind am Gerät angebracht. Die optionale Bedienmöglichkeit per Fernbedienung erweitert die Einsatzmöglichkeiten, denn die Ansaug- und Schnellbelüftungsfunktion lassen sich per Funk steuern. Beim Arbeiten auf Leitern oder Gerüsten erhöht dies die Sicherheit, erleichtert das Handling und spart in vielen Fällen eine zusätzliche Arbeitskraft. Das akkubetriebene Baustellenhebegerät ist zudem auch als Indoor-Gerät lieferbar. jl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die fünf häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen
Was sind die häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen und wie lassen sie sich vermeiden? Gerade bei Hydraulikschläuchen und Armaturen drückt der Schuh.Weiterlesen...

Strategien für die Supply Chain
Die Lieferkettenproblematik macht es schwer, Aufträge zeitgerecht abzuarbeiten. Jetzt schlägt die Stunde der Einkäufer und Supply ChainManager.Weiterlesen...

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit