
Deutschlandpremiere bei Moog in Halle 3. Dort gab es einen elktrohydrostatischen Aktuator zu sehen. In der Pumpeneinheit werden Hydraulik und Elektromechanik kombiniert, wodurch zum einen eine bessere Regelbarkeit erreicht wird, zum anderen kann aber mit erheblich weniger Öl gearbeitet werden. Bild: fluid/jl

Natürlich gab es bei Parker auch Hydraulik und Pneumatik zu sehen, eines der Exponate als elektromechanische Lösung war jedoch besonders spannend, da es unter anderem das Potenzial hat, die Elektromobilität weiter zu entwickeln: Der elektrische Antrieb mit dem Servomotor der MGV-Serie eignet sich durch seine hohen Drehzahlen bei niedrigem Trägheitsmoment besonders für den Einsatz in Prüfständen als Gegenlastmaschine und bietet eben die gewünschte Leistung für Tests mit Elektromotoren für den Automobilbereich. Bild: fluid/jl

Noch gibt es nicht viele Antriebshersteller, die in großem Stil auf Synchron-Reluktanz-Motoren setzen. Bonfiglioli sieht für die Technik viele Einsatzbereiche, in denen sie Asynchronmotoren ersetzen können und hatte in Halle 3 ein großes Aufgebot der Serie BSR in vielen Leistungsklassen aufgefahren. Ob diese Antriebe auch eines Tages das Potenzial haben, in die Hydraulik vorzudringen? Bild: fluid/jl

WEG (Halle 3) hat seine Getriebemotorenreihe WG20 bis auf 500 Nm Drehmoment erweitert. Der Größenvergleich: Die beiden "großen", neuen Ausführungen des Motorenprogramms links, rechts eine der kleineren. Die Motoren sind so ausgestattet, dass sie ohne Probleme in allen großen Märkten eingesetzt werden können. Bild: fluid/jl

Nord schickte in Halle 3 Zustandsdaten von Antrieben in Echtzeit in die Cloud und bietet damit Industrie-4.0-interessierten Maschinenbauern eine offene Cloudlösung. Festlegen, ob man die Amazon-Cloud oder vielleicht Siemens Mindsphere nutzen möchte, muss man sich nicht. Bild: fluid/jl

Ein Getriebehersteller befasst sich mit Ergonomie. Passt nicht ganz zusammen? Bei Nabtesco in Halle 3 schon. Hier stellte das Unternehmen den 2-Achs-Positionierer RSX-40K vor, der höhenverstellbar ist - inklusive seiner Getriebetechnik. Durch die Höhenverstellbarkeit wird die Bestückung für Aufgaben wie Schneiden und Schweißen auch für unterschiedlich große Menschen ergonomisch möglich. Die beiden Achsen ermöglichen ein Drehen und Schwenken. Bild: fluid/jl
Diskutieren Sie mit