Proportional-Wegesitzventil Typ EMP,
Für ein feinfühliges Heben und Senken von Lasten eignet sich beispielsweise das Proportional-Wegesitzventil Typ EMP. (Bild: Hawe Hydraulik)

Mit der eingangs erläuterten Funktionsweise der Sitzventiltechnik wird klar, dass dieses Konstruktionsprinzip und ein Neudenken bestehender Lösungen Einsparpotenziale freisetzen können. Manchmal verhindern Vorurteile den Einsatz der Wegesitzventile. Die folgenden drei sind zum Beispiel weit verbreitet:

  • Wegesitzventile sind teurer als Wegeschieber: Das stimmt, aber nur wenn man die Anschaffungskosten des Ventils allein betrachtet. Sobald die Betrachtung auf den Lebenszyklus erweitert wird, sind Wegesitzventile in vielen Fällen die energiesparende und damit billigere Lösung für den Endkunden. Zusätzlich kann in manchen Anwendungen durch den Einsatz eines Sitzventiles für die Bewegungssteuerung ein zusätzliches Sperrventil für das Halten einer Position entfallen. Insbesondere durch die Auslegung des Hydrauliksystems im Abschaltbetrieb können bis zu 80 Prozent Energiekosten gespart werden. Die Amortisationszeit liegt dann meist bei ein bis zwei Jahren.
  • Wegesitzventile sind nur in wenigen Schaltsymbolen verfügbar und so nur für spezielle Anwendungsfälle einsetzbar: Das stimmt nicht. Im Baukasten von Anbietern wie Hawe Hydraulik finden sich Wegesitzventile in verschiedenen Bauformen, Schaltsymbolen und Betätigungsvarianten für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen. Fast alle denkbaren Schaltfunktionen von zwei-Wege, drei-Wege- und vier-Wegeventile sind realisiert und in einigen Fällen sogar weitergehende Funktionalitäten möglich: So wird zum Beispiel ein 4/3-Wege-Ventil zu einem 4/4-Wege-Ventil, indem durch das Bestromen beider Magnete gleichzeitig eine 4-Schaltstellung realisiert wird. Mit eingebauter Schaltstellungsüberwachung unterstützt der Ventiltyp NBVP den Anwender beispielsweise dabei, die Anforderungen zur Funktionalen Sicherheit (ISO 13849) zu erfüllen. Die Überwachung erfolgt mit einem berührungslos arbeitenden Näherungsschalter.
  • Wegesitzventile gibt es nicht mit Normanschlussbild: Auch dieses Vorurteil ist falsch. Es stehen Wegesitzventile mit Normanschlussbild für Nenngröße 6 (Cetop 3) zur Verfügung. Dazu gehören das NBVP und das NG-Ventil. Beide Baureihen ermöglichen sogar Druckbereiche bis 500 bar. Die elektromagnetische Betätigung funktioniert mit Gleichspannung oder Wechselspannung. Einige Baureihen sind auch mit der energiesparenden acht-Watt-Technologie erhältlich. Durch das genormte Anschlussbild ist der Umstieg von Schieber auf Sitzventil so besonders einfach gemacht. Auf das vorhandene Anschlussbild wird einfach das Sitzventil aufgebaut.

Anwendungen mit Sitzventiltechnik

Hydraulikaggregate in Werkzeugmaschinen werden immer häufiger mit Wegesitzventilen ausgerüstet, wo sich ihre lange Lebensdauer, Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung und hohe MTTFD-Werte bezahlt machen. Die Leckagefreiheit aufgrund der Konstruktion ermöglicht einen energieeffizienten Abschaltbetrieb, bei dem das Aggregat nur dann läuft, wenn der Druckspeicher wieder geladen werden muss, und sich dann abschaltet. Die hydraulischen Verbraucher werden aus dem Speicher versorgt.

Wegesitzventile kommen aber nicht nur in stationären Anlagen zum Einsatz. Beim Heben und Senken von Lasten in Hebezeugen kann die leckölfrei dichte, geschlossene Schaltstellung für das sichere Halten der Last genutzt werden. Setzt ein Anwender hierbei ein 2/2-Wegesitzventil der Baureihe EM mit einem Proportionalmagneten ein, kann dieses Ventil gleichzeitig die Bewegungsgeschwindigkeit steuern. Aufgrund des Kegelsitzes ist dieser Ventiltyp in geschlossener Schaltstellung leckagefrei, und in geöffneter wird der Volumenstrom je nach Bedarf gedrosselt.

Alternativ gibt es diesen Ventiltyp auch als „Soft shift“-Version mit gedämpfter Betätigung. Diese erhöht die Schaltzeit bei einer Schwarz-Weiß-Ansteuerung, um kurzzeitigen Druckspitzen vorzubeugen und damit andere Komponenten nicht zu stören.
Der Baukasten der Ventilhersteller gibt weitere Bauformen und Betätigungsarten für Wegesitzventile her. Allen gemeinsam sind die vielfältigen Möglichkeiten zum Erhöhen der Energieeffizienz von Maschinen oder zum Erfüllen von Sicherheitsanforderungen. In einigen Fällen ist bei Wegsitzventilen sogar ein Fehlerausschluss nach ISO 13849 möglich.

Darüber hinaus gibt es Ventile für spezielle Einsatzfälle, wie zum Beispiel für hydraulische Schmiersysteme oder sogar für Anwendungen in explosionsgefährdeten Umgebungen. do

Sie möchten gerne weiterlesen?