optimierte Dichtungskombinationen,
Klaus Wagner, Bereichsleiter Entwicklung bei Herbert Hänchen, will durch systematische Versuche optimierte Dichtungskombinationen anbieten. (Bild: Hänchen)

Die Anlage, die Ende 2015 der Fachöffentlichkeit vorgestellt wurde, hat jetzt ihre Erprobungsphase abgeschlossen. Kernelement sind vier hydraulisch betriebene Prüfachsen, die jeweils zwei Prüfkammern mit definierten Dichtungskombinationen testen. Alle vier Achsen lassen sich mit unterschiedlichen Prüflingstypen und Parametern betreiben. Der Hub der Anlage ist beliebig entsprechend der Stange wählbar. Geschwindigkeiten bis zu 4 m/s sind möglich. Beim autarken Parallelbetrieb aller vier Stangen können bis zu 1 m/s gefahren werden, die Frequenz kann bis zu 5 Hz betragen.

Auf dem Dichtungsprüfstand sind auch Prüfungen gemäß VDMA 24577 zur Bestimmung der Reibkraft möglich. Der Druck in der Prüfkammer kann bis zu 600 bar betragen und ist während der Bewegung regelbar, so dass realitätsnahe Verhältnisse abgebildet werden können. Das Bewegungsprofil ist für sinusförmige oder konstante Geschwindigkeiten ausgelegt. Dabei ist die Beschleunigungsphase ebenfalls parametrierbar. Als Prüflinge lassen sich beliebige Stangen mit beliebigen Dichtungskombinationen anbauen und mit den verschiedensten Fluiden testen.

Datenerfassung und Auswertung – messen, steuern, regeln

unterschiedliche Dichtungssysteme,
Versuchsleiter Matthias Breisch kennt sich mit den unterschiedlichen Dichtungssystemen aus. (Bild: Hänchen)

Die spezielle Hänchen-Software steuert den Prüfprozess- und Prüfablauf ebenso wie die Auswertung der Messgrößen. Durch die individuelle Programmierung auf Beckhoff-Systemen kann der Anwender die Prüfachsen einzeln ansteuern und unterschiedliche Bewegungsprofile fahren. Für die Messungen und die präzise Regelung sind die Zylinder mit Kraftaufnehmern und Wegmesssystemen ausgerüstet. Am Prüfstand wird die Reibkraft der Dichtsysteme ermittelt – in Abhängigkeit der online gemessenen Parameter: Druck in der Prüfkammer, Temperatur in der Prüfkammer und an der Kolbenstange sowie die Position oder das Bewegungsprofil, also beispielsweise Geschwindigkeit.

Um möglichst einheitliche Ergebnisse zu erreichen, lassen sich die zu prüfenden Dichtungen kühlen. Bei besonders sensiblen Tests kann durch eine hohlgebohrte Stange auch diese gekühlt werden. Die Daten werden durch die Ratio-Drive Software auf einem Industrie-PC erfasst, so dass eine präzise Dokumentation und optimale Testauswertung möglich ist. Dabei hat der Anwender die Möglichkeit, die im Prüfstand erfassten Messgrößen entweder mit den integrierten Auswertetools zu beurteilen oder mit einer beliebigen Auswertungssoftware wie etwa Diadem zu betrachten.

Manuelle Einrichtungen dienen zum Messen der Dichtheit der Primärdichtung sowie des gesamten Dichtsystems nach außen. Auch die Laufbilder an den Stangen und die Überprüfung der einzelnen Elemente des Dichtungssystems hinsichtlich des Verschleißes sind Teil der Auswertung.

Sie möchten gerne weiterlesen?