
Der digitale Durchflussschalter verfügt über einen Messbereich von 5 l/min bis 2 000 l/min. (Bild: SMC)
Ob in der Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmaindustrie, im Bereich Elektronik oder im Maschinenbau: Branchenweit greifen Prozessingenieure auf Durchflussschalter zur Überwachung der Strömung von trockener Luft oder N2 zurück. Wichtig hierbei sind passende Messbereiche mit geringem Messfehler, einfache Handhabung, hohe Prozesssicherheit und ein hoher Automatisierungsgrad. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat SMC die Serie PFMC7-L entwickelt. Das Unternehmen liefert damit einen digitalen Durchflussschalter mit IO-Link, der neben einem hohen Durchflussverhältnis über eine Bypass-Konstruktion verfügt. Ein dreifarbiges, zweizeiliges Display verschafft Überblick über Sollwert, aktuelle Durchflussrate und kumulierte Werte.
Damit Anwender ihre Anlagen nach und nach für die Industrie 4.0 fit machen können, ist die Serie mit IO-Link kompatibel und mit M8-Stecker ausgestattet. So gelingt der Datenaustausch über eine standardisierte Schnittstelle, um die Gerätedaten auszulesen. Via Feldbus (zum Beispiel Profinet) und einem zwischengeschalteten IO-Link-Master lassen sich Geräteeinstellungen auch remote vornehmen. Dank eingeschleustem Diagnose-Bit in den zyklischen (periodischen) Prozessdaten können Geräteprobleme erkannt und diese mit den nichtzyklischen (aperiodischen) Daten überwacht werden. Dadurch lassen sich Fehler wie etwa Messungen über oder unterhalb des Nenndurchflussbereichs oder des akkumulierten Durchflusses feststellen. Einer vorausschauenden Wartung steht also nichts im Weg.
Der Schalter hat einen Nenndurchflussbereich von 5 bis 2.000 l/min. Das Durchflussverhältnis von 100:1 sorgt dafür, dass auch kleine Leckagen von 1 % des Messbereichsendwertes erkannt werden. Das Display kann um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn beziehungsweise um 225 ° im Uhrzeigersinn gedreht und so an die Verrohrung angepasst werden. Zudem lässt sich die Reaktionszeit des digitalen Filters je nach Anwendungsfall zwischen 50 und 200 ms einstellen. Bei IO-Link-kompatiblen Produkten lässt sich auch der Wert 500 ms wählen.
Ein integrierter MEMS-Sensor zur Ermittlung des Volumenstroms reagiert auf Feuchtigkeit oder im Medium enthaltene Schwebstoffe. Durch die Bypass-Konstruktion kann der Chip seine eigentliche Aufgabe erfüllen, ohne dem Hauptluftstrom unmittelbar ausgesetzt zu sein, was Stillstandzeiten reduziert. Außerdem verfügt die Serie über Schutzart IP65.
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Kupplungsserie für die leckagearme Entkopplung
Die neue Kupplungsserie ermöglicht leckagearmen Entkopplung und vermeidet Lufteinschlüsse beim Kupplungsvorgang.Weiterlesen...

Bogenspanner für Pressen und Schmieden
Robust und sicher ist der neuer Bogenspanner für den Einsatz an Pressen und Schmieden. Mit ihm erweitert Roemheld seine vielköpfige Keilspanner-Familie.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit