
Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik (Bild: Neumeister Hydraulik)
Als Basis für eine korrekte Konfiguration dient ein validiertes Baukastensystem. Anwender können die passende 3D-Geometrie des konfigurierten Zylinders abrufen und als Datenblatt drucken und abspeichern oder als 3D-Datensatz in ihre eigene Konstruktion übernehmen.
Es steht eine Auswahl der gängigen 3D-Formate zur Verfügung; das präferierte Format ist im Profil hinterlegbar. So kann ein Anwender vorab individuelle Varianten auf Praktikabilität prüfen oder bestehende Kombinationen variieren. Anhand der im Konfigurator erstellten Daten können Anwender eine Komponente direkt bei dem Unternehmen anfragen – entweder per E-Mail mit dem angefügten Datenblatt, über die Schnittstelle im System oder bei den bekannten Ansprechpartnern im Hause.
Die interaktive Produktkonfiguration für die Standard-Druck-Zug-Zylinder lässt sich über einen Link auf der Homepage unter www.neumeisterhydraulik.de aufrufen. Das Angebot kommt bislang gut an. Für Anliegen und Anforderungen an Druck-Zug-Zylinder, die mit dem Konfigurator nicht abgedeckt werden, entwickelt und fertigt der Hersteller weiterhin maßgeschneiderte Lösungen.
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Wie sieht die Roadmap der Digitalisierung aus?
Verbundkomponenten wie Schläuche, Armaturen oder Verschraubungen sind die Blutgefäße jeder hydraulischen Anlage. Sitzt hier eine Schraube locker, leidet das ganze System. fluid hat sich in der Branche umgehört, welche Innovationen hierbei gefragt sind und welche Rolle die Digitalisierung spielt.Weiterlesen...

Vernetzte Überwachung des Pumpenbetriebs
Das neue Überwachungssystem von Lewa lässt Betreiber ruhiger schlafen und macht Pumpen Smart-Factory-ready: Neben der Erkennung von Störungen und Prozessabweichungen liefert Smart Monitoring auch Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bewertung der Anlage.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit