
In Friedrichshafen fand Anfang Juni die internationale Meisterschaft des Zeppelin Fahrerclubs statt. Unter anderem mussten die Teilnehmer mit einem Minibagger eine Gießkanne packen und Blumen gießen. Gewonnen hat übrigens Robert Weiß, gelernter Landmaschinenmechaniker aus Niederbayern. Bild: Zeppelin Baumaschinen

Splitter im Schuh gegen Slapstick im Wald: Die häufigste Unfallursache im Forst ist Stolpern und Ausrutschen auf glattem, nassem Holz. Pech gehabt? Von wegen. Beim Top-Schuh-Modell des Herstellers Meindl sind in die (hier orange eingefärbte) innere Sohle winzige Aluminiumsplitter eingearbeitet, die sich wie eine Drahtbürste ins Holz beißen. Gab es zu sehen auf der Messe Interforst. Bild: Messe München

Dieser Zweiarm-Roboter hat die Aufgabe, Gemüse, insbesondere Essiggürkchen, zu ernten. Er verwendet dazu verschiedene Greifer, darunter einen mit Vakuum-Saugnapftechnik (rechts). Das Forschungsprojekt war unter dem Namen Catch auf der Messe Automatica ausgestellt. Bild: Echord++

In Anlehnung an einen Transformer, also einen Roboter aus der gleichnamigen Filmreihe, hat das Unternehmen AK-Baumaschinen seinen neusten Bagger umgestaltet. Warum? Weil es das kann. Und es kommt wohl in einem der Filme ein Kettenbagger vor (die Autorin hat nach Folge zwei der Reihe aufgegeben und verlässt sich hier auf die Aussage der beteiligten Firmen). Umgesetzt hat die Idee Sascha Siebdrat von „Vaine Graffiti Künstler“. Bild: Zeppelin Baumaschinen
Diskutieren Sie mit