
Kühl- und Temperiergerät der Serie HRSH, (Bild: SMC)
Kühl- und Temperiergerät: konstante Temperaturen für Maschinen und Anlagen
Bei den Kühl- und Temperiergeräten der Serie HRSH von SMC geht es vor allem um die Kühlung von Kühlmedien. Sie bieten eine Dreifachregelung, die sowohl die Drehzahl für den Kompressor, den Lüfter sowie die Pumpe lastabhängig aufeinander abstimmt. Es gibt eine luft- oder wassergekühlte Ausführung. Ihr Temperatureinstellbereich liegt zwischen 5 und 35 °C sowie beim neuen Modell HRSH090 zwischen 5 bis 40 °C.
Das Umlaufmedium wird während der Wintermonate ohne elektrische Heizung betrieben. Die Geräte sind für alle gängigen Spannungsnetze geeignet und werden dort eingesetzt, wo konstante Temperaturen gefordert sind wie für das Kühlen und Temperieren von Laserstrahl-, Druck- oder Reinigungsmaschinen und Induktionsheizanlagen sowie für Lichtbogen- oder Widerstands-Schweißgeräte.
Membransitzventil: temperaturunabhängige Abdichtung

Das Membransitzventil Gemü 567 Biostar Control bietet eine Abdichtung zum Antrieb über eine FDA- und USP Class VI-konforme PTFE-Membrane. Diese gewährleistet in Kombination mit einer Tellerfeder eine dauerhafte temperaturunabhängige Abdichtung, so dass ein Nachziehen der Membrane entfällt. Möglich ist die Integration einer Bypass-Funktion sowie der Einbau des Membransitzventils in einen Mehrwege-Ventilblock. Beide Varianten ermöglichen eine leichtere Reinigung bzw. größere Durchflüsse. Die Regelarmatur wird bei der Kleinmengendosage in der Getränkeindustrie bei Inline-Mixern für Vitamine, Farbstoffe oder andere Zusatzstoffe, bei der Regelung von Sterildampf und -luft bei DIP-Prozessen oder bei der Zu- und Abflussregelung von Bioreaktoren in der Pharmazie eingesetzt.
Rückschlagventil: keine Gefahr bei Druckabfall

Eisele bietet entsperrbare Rückschlagventile für Druckluft, die sich in Kombination mit Pneumatikzylindern einsetzen lassen. Die aus vernickeltem Messing gefertigten Komponenten eignen sich als Sicherheitsbauteil in der Industrie, in der Medizintechnik oder auch in Großküchen. Die Ventile vermeiden, dass bei einem plötzlichen Druckabfall Menschen verletzt oder Maschinen beschädigt werden. Sie ermöglichen den Durchfluss in eine Richtung, in die entgegengesetzte Richtung blockieren sie. So lässt sich verhindern, dass Pneumatikzylinder bei einem Druckabfall unabsichtlich entlüftet werden. Das Ventil ist für einen Arbeitsdruckbereich von 1 bis 10 bar und einen Temperaturbereich von -10 bis +70 °C konzipiert. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die fünf häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen
Was sind die häufigsten Fehler in Hydrauliksystemen und wie lassen sie sich vermeiden? Gerade bei Hydraulikschläuchen und Armaturen drückt der Schuh.Weiterlesen...

Strategien für die Supply Chain
Die Lieferkettenproblematik macht es schwer, Aufträge zeitgerecht abzuarbeiten. Jetzt schlägt die Stunde der Einkäufer und Supply ChainManager.Weiterlesen...

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit