Faszination fluid Zur Rubrik

Flugzeug statt Gebäude: Cat zerlegt einen Airbus
Ein Airbus A319-100 hat jetzt ausgedient und musste auseinander genommen werden. Womit klappt dieses Vorhaben besser, als mit einem Cat Kettenbagger 352F?

Self Propelled Modular Transporter: Eine Brücke zieht um
Wenn eine 1.500 Tonnen schwere und 130 Meter lange Brücke über eine Autobahn an ihren Bestimmungsort gebracht werden soll, braucht das besondere Transportmittel.
Hydraulik Zur Rubrik

Wie steigern reibungsoptimierte Wälzlager die Effizienz?
Auf der Bauma in München präsentierte Schaeffler neben elektrischen Fahrantrieben und Elektrozylindern auch reibungsoptimierte Wälzlager. Die bemerkenswerte Message: Eine Halbierung der Lagerreibung ist auch ohne großen Entwicklungsaufwand möglich.

Intelligente Handschuhe, flinke Schrauber, robuste Oberflächen
Klein, aber oho – Verschraubungen spielen für die zuverlässige Funktion von Aggregaten in der Mobilhydraulik und stationären Anwendungen eine wichtige Rolle. Steigende Ansprüche auf Kundenseite und neue Richtlinien führen zu stetigen Verbesserungen in der Technik. Ein Blick in den Markt.
Druckluft Zur Rubrik

Wie ein Bauunternehmen seine Kompressoren aufarbeitet
Mit marodem Kompressor auf die Baustelle? Ein No-Go für Rudi Geray, technischer Leiter bei Baugrund Süd. Wie er das Gerät aufarbeitet, erklärt er hier.

Druckluft: Wie Ritter Sport Lecks reduziert und Geld spart
Konsequente Leckortung und -beseitigung haben beim Hersteller der Ritter Sport Schokolade zur Halbierung der Druckluft-Verluste geführt. Wie, lesen Sie hier.
Mechatronik Zur Rubrik

MEMS: Kleine Sensoren groß im Kommen
Integrierte Sensoren sind die Grundlage für vernetzte, digitale Betriebsmodelle. Insbesondere ohne mikroelektromechanische Systeme (MEMS) geht fast nichts mehr. Wir zeigen, was die Minichips ausmacht und wo sie Maschinenbauer nach vorn bringen.

Was macht Moogs direkt betätigte Ventile einzigartig?
Im Gespräch der FLUID mit Robert Forisch, dem Product Marketing Manager Valves bei Moog, geht es um Innovationen, Marktherausforderungen und technische Details. Insbesondere zu den Ventilen aus den Baureihen D92 und D93. Was ist das Besondere an direktbetätigten Ventilen?