Tipps & Tricks

Suche nach Energieeffizienz in der Druckluft lohnt
Sie ist sauber, hebt gewaltige Lasten und macht präzise Positionierung möglich – doch es gibt einen Nachteil: Druckluft ist teuer. Deshalb sollten sich Konstrukteure und Anwender auf die Suche nach energieeffizienten Lösungen machen.Weiterlesen...

Was Ingenieure bei der Ersatzteil-Bestellung beachten müssen
Wenn Hydraulikkomponenten ausfallen, ist schnelles und umsichtiges Handeln gefragt. Damit die Maschine mit dem passenden Ersatzteil in Betrieb geht, müssen Techniker genau wissen, welche Informationen für Hersteller und Lieferanten wichtig sind.Weiterlesen...

Falsch gemessen: Druck ist nicht gleich Druck
Bei der Fehlersuche in der Hydraulik muss genau nachgemessen werden. Doch auch dabei können viele Fehler passieren. Wichtig ist es dann zu wissen, wie man das Messgerät einsetzt, um wichtige Analysewerte herauszufinden.Weiterlesen...

Damit es läuft wie geschmiert: Das Einmaleins der Hydrauliköle
Hydrauliköle werden in der Praxis gerne vernachlässigt. Dabei sollte der Anwender das kleine Einmaleins der Hydrauliköle beherrschen. Denn wird das falsche Hydrauliköl gewählt, kommt es immer wieder zu Maschinenausfällen und Störungen.Weiterlesen...

Auf die richtige Einstellung kommt es an
Senkbremsventile gehören zu der Gruppe von Lasthalteventilen und werden eingesetzt, wenn negative, ziehende Lasten sicher gehalten und kontrolliert verfahren werden müssen. Um das zu gewährleisten, müssen sie aber richtig eingestellt werden.Weiterlesen...

Drum prüfe, wer verbindet
Die Entscheidung für Hydraulik-Verschraubungen fällt schnell. In der Auslegung ebenso wie beim Griff in die Kiste in der Montage. Um das zu vermeiden, reicht oft eine kurze Prüfung der Komponente. Auf was Konstrukteure achten sollten ...Weiterlesen...

Eine Hydraulik-Schlauchleitung unter Druck richtig montieren
Werden Rohr- und Schlauchleitungen der Hydraulik falsch montiert, entstehen schnell Leistungsabfälle und Schäden, die zu langen Ausfallzeiten führen. Um das zu verhindern, sollten in Montage und Konstruktion einige Tipps beachtet werden.Weiterlesen...

Was Ingenieure über Zahnradstromteiler wissen müssen
Ingenieure nutzen Zahnradmengenteiler, um Motoren und Zylinder in der Hydraulik synchron zu betreiben. Wolf-Rüdiger Schmidt von der IHA in Dresden erklärt, auf was es bei der Auslegung und Installation ankommt.Weiterlesen...

Abschleppen im Notfall, aber wie?
Der hydrostatische Antrieb hat einige Vorteile gegenüber mechanischen Getrieben. Fällt die Maschine jedoch im Antriebsstrang aus, müssen die Bediener genau wissen, was zu tun ist. Auch für Entwickler mobiler Maschinen ist dieses Wissen hilfreich.Weiterlesen...

Alternative Hydraulikkomponenten - nicht für jeden Preis!
Was bei der Auswahl von Komponenten zu beachten ist und warum es sich lohnt sich schon vor der Installation genau über die Ansprüche an hydraulische Komponenten zu informieren und das System in seiner Gesamtheit zu betrachten.Weiterlesen...