Tipps & Tricks

Auf den Druck im geschlossenen Kreis kommt es an
Läuft bei der Inbetriebnahme eines Hydrostaten eine Funktion nicht mit der erhofften Performance, ist bei Hydraulikmonteuren der Ruf nach mehr Druck zu hören. Welches Druckventil soll dann verstellt werden? Und erzielt es auch den gewünschten Effekt?Weiterlesen...

Load-Sensing – das Nonplusultra?
Klassische Hydrauliksysteme mit konstantem Volumentstrom stoßen bei Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen häufig an ihre Grenzen. Load-Sensing-Systeme können dabei helfen, den Volumenstrom und den Druck bedarfsgerecht zu regeln.Weiterlesen...

Tankbe- und Entlüftungsfilter... der erste Weg zur Ölpflege?
Das Thema Ölpflege sollte jeder Betreiber von Hydraulikanlagen kennen und beachten. Hintergrund ist die natürliche Alterung von Hydraulikölen, die so genannte Oxidation. Um diesen Prozess entgegen zu wirken, bedarf es der Ölpflege.Weiterlesen...

Rohrleitungen richtig auslegen und montieren
Hydraulik-Rohrleitungen für die Energieübertragung sind zahlreichen und unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Voraussetzung für ein zuverlässiges Arbeitsmittel ist deshalb eine anforderungsgerechte technische Auslegung und Montage.Weiterlesen...

Energieeffiziente Auslegung von Rohr- und Schlauchleitungen
Platzprobleme in den Anlagen? In der Praxis wird dann oft einfach zwei Nennweiten kleiner genommen. Das ist aus mehreren Gründen keine gute Idee. Zur energieeffizienten Auslegung einer Anlage gehören die richtigen Leitungen und Verbindungsteile.Weiterlesen...

Was und wie muss der Betreiber prüfen?
Betreiber sind verpflichtet, Hydraulikschlauchleitungen als technische Arbeitsmittel mindestens einmal pro Jahr zu prüfen. Dies müssen sie allerdings auch regelkonform dokumentieren, inklusive Checklisten und Prüfprotokolle.Weiterlesen...

Planen und Projektieren hydraulischer Steuerungen
Um eine hydraulische Steuerungen oder Anlage richtig planen zu können, sind umfangreiche Kenntnisse im Fachgebiet der Hydraulik unerlässlich. Was Konstrukteure beachten sollten, damit eine optimal arbeitende Anlage entsteht.Weiterlesen...

Was Konfektionierer beachten müssen
Das anforderungsgerechte und bestimmungsgemäße Verpressen von Schlauch und Armatur zu einer Schlauchleitung, ist von grundsätzlicher Bedeutung für eine Energieübertragung unter hohem Istdruck mittels einer Druckflüssigkeit.Weiterlesen...

Wenn Verschmutzungen oder das Wechseln von Filtern vernachlässigt werden
Bereits bei der Inbetriebnahme einer Hydraulikanlage spielt das Thema Filtration und Partikel eine große Rolle. Vor allem bei Anlagen mit sensiblen Komponenten, zum Beispiel vorgesteuerte Ventile, verstellbare Kolbenpumpen oder Proportionalventile, kommt es schnell zu Ausfällen durch klemmende Schieber oder verstopfte Düsen. Woher kommen aber die Partikel?Weiterlesen...

Wenn Bioöl Hydraulikkomponenten zerstört
Manche Anwender sind verpflichtet, biologisch schnell abbaubare Öle einzusetzen. Doch nicht alles ist bio, wo bio draufsteht. Wer sicher sein will, muss genau hinsehen.Weiterlesen...