
Neue Gesellschafter bei Roth Industries. Von links: Dr. Anne-Kathrin Roth, Claus-Hinrich Roth, Christin Roth-Jäger und Manfred Roth. (Bild: Roth Industries)
Sie werden damit in der Obergesellschaft aller Roth Unternehmen zu weiteren geschäftsführenden Gesellschaftern. Sie tragen gemeinsam mit den aktuellen Geschäftsführern Manfred Roth und Matthias Donges nunmehr die legale Verantwortung für die Roth Industries und die Fortentwicklung der Roth Unternehmensgruppe.
Manfred Roth: „Ich freue mich sehr, dass meine Kinder sich zum Unternehmen bekennen und weitere bedeutende Managementaufgaben übernehmen. Roth wird auch in der nächsten Generation ein Familienunternehmen bleiben.“
Diplom-Betriebswirt Claus-Hinrich Roth leitet als Chief Financial Officer (CFO) das internationale Finanz- und Rechnungswesen der Roth Industries. Claus-Hinrich Roth ist seit 2001 in der Unternehmensgruppe tätig. Christin Roth-Jäger ist seit dem Jahr 2001 im Unternehmen und führt als Chief Operating Officer (COO) den Sektor Energiesysteme. Die Diplom-Kauffrau ist zudem seit 2014 Geschäftsführerin der Roth Werke. Diplom-Kauffrau Dr. Anne-Kathrin Roth leitet als Chief Operating Officer (COO) die Sektoren Sanitärsysteme und Umweltsysteme. Sie ist seit dem Jahr 2010 im Unternehmen tätig.
Sie sind in diesen Verantwortlichkeiten Mitglieder des „Executive Board“ – dem obersten operativen Leitungsgremium der Roth Gruppe. Manfred Roth steht dem Board als Präsident vor. Matthias Donges hat als Chief Executive Officer (CEO) bereichsübergreifende Leitungsfunktion in der Roth Industries Unternehmensgruppe. Dem Board gehört zudem Chief Operating Officer (COO) Alfred Kajewski an, der den Geschäftsbereich Industrietechnik in allen relevanten Funktionsbereichen leitet. hei
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Smarte Sensoren für Retrofit und Neuentwicklungen
Sensordaten ermöglichen digitale Services, Software- sowie Automatisierungslösungen für Fahrerlose Transportsysteme, Robotik und Sicherheitstechnik.Weiterlesen...

Leckageortung: Mit akustischer Kamera Defekte aufspüren
Sonascreen erzeugt akustische Bilder, ermöglicht die Ortung von Leckagen in Druckluft- und Vakuumsystemen und eignet sich für Energie-Audits.Weiterlesen...

Seegang-Kompensator mit Hydrospeicher
Seaqualize hat den Prototyp Delta600 entwickelt. Dieses System verwandelt Standard-Schwerlastkrane in Geräte mit aktiver Seegangskompensation.Weiterlesen...

Schläuche in Werksqualität selbst herstellen
Mit dem Gates-Selbstmontagesystem ersetzen Betreiber defekte Hydraulikleitungen vor Ort einfach selbst. Der Flughafen Köln/Bonn nutzt dieses System.Weiterlesen...

Leistungsmessgerät: Datenerfassung und -analyse für KMU und Forschung
Ein mehrkanalfähiges System zur Datenerfassung und -analyse an stationären Antriebs- und anderen Messprüfständen zeigt sich sehr flexibel.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit