
(Bild: Zimmer-Group)
Die Zimmer Group, (ehemals Zimmer Technische Werkstätten), die von jeher die Greifer-, Handhabungs- und Roboterkomponenten mit dem orangefarbenen Logo entwickelt und gefertigt hat, wird ihre Traditionsmarke nun in der Dachmarke der Zimmer Group aufgehen lassen. Die Produkte, die bislang unter dem vertrauten Logo auf den Markt kamen, werden unter der Marke der Zimmer Group aber auch weiterhin verfügbar bleiben.
Diese Veränderung ist Teil einer ganzen Reihe von strategischen Entscheidungen und internen Umstrukturierungen, mit denen sich die Firmengruppe in den letzten Jahren auf die Herausforderungen der Zukunft eingestellt hat.
Zimmer Group macht Industrie 4.0 praxistauglich
Der Übergang von Sommer-automatic zur Dachmarke Zimmer Group steht auch für den Übergang zu Industrie 4.0: Früher rein mechanische Komponenten werden mit Sensoren und Steuerungen ausgestattet, pneumatische Antriebe werden durch elektrische ersetzt, und reine Mechaniklösungen werden durch Mechatronik-Komponenten abgelöst. Die dabei anfallenden Daten werden über Bussysteme an die zentralen Steuerungen übertragen, und die Datenauswertung eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Produktionssteuerung.
Die Zimmer Group arbeitet zielstrebig auf diese vernetzte Fabrikation von morgen hin und hat dabei ihren Fokus auf leichte Benutzbarkeit und leichte Integrierbarkeit gelegt. Das Unternehmen bietet daher nicht nur ein breites Spektrum an Komponenten, Software und Services, sondern hat auch eine hauseigene Steuerungsplattform entwickelt und stellt eine eigene Bedienoberfläche für intelligente Komponenten zur Verfügung.
IO-Link für die wirklich einfache Anbindung an die Steuerung

Für die Kommunikation zwischen Sensoren/ Aktoren und der übergeordneten Steuerung setzt die Zimmer Group auf IO-Link. Dieses Kommunikationssystem ist sehr einfach zu bedienen und bietet überragende Vorteile. Da nicht nur Signale von der Steuerung an Komponenten wie Greifer und Schwenkeinheiten gesendet werden, sondern umgekehrt auch Daten von den Komponenten an die Steuerung, ist eine umfassende Steuerung und Diagnose der gesamten Anlage möglich.
Beispielhafte Anwendungen auf der Motek 2016
Wie einfach und effizient intelligente Komponenten in IO-Link eingesetzt werden können, wird die Zimmer Group auf der Motek 2016, Halle 3 – Stand 3201 mit zwei beispielhaften Anwendungen zeigen.
ie Messebesucher können hier erleben, wie verblüffend einfach mit IO-Link in der Praxis gearbeitet werden kann und wie problemlos etwa die Überwachung oder der Austausch einer Komponente vor sich geht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Kupplungsserie für die leckagearme Entkopplung
Die neue Kupplungsserie ermöglicht leckagearmen Entkopplung und vermeidet Lufteinschlüsse beim Kupplungsvorgang.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit