Mechatronik
Nachhaltiges Sensoren-Upcycling
Ein niederländischer Wasserverband spendete abgeschriebene Keller-Grundwasser-Datenlogger an Verbelco, die mit Hilfe dieser ein nachhaltiges hydrologisches Überwachsungssystem im Wald von Leuvenum (NL) aufgebaut haben. Die Produkte des Schweizer Sensorenherstellers sind sehr langlebig und können gut mehrere Lebenszyklen ohne Probleme funktionieren.Weiterlesen...
Wälzlagertechnik für robuste Pumpen
Wälzlager für Pumpen müssen hohen Anforderungen genügen – zumal, wenn sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Armatec vertraut deshalb schon seit vielen Jahren auf die Anwendungserfahrung von Findling Wälzlager: Im Portfolio mit über 35.000 unterschiedlichen Lagertypen findet sich stets die richtige Lösung auch für ausgefallene Einsatzfälle.Weiterlesen...
Parker komplettiert seine Messgeräte-Reihe
Mit ‚The Parker Service Master Compact‘ schliesst Parker die Lücke zwischen dem Serviceman Plus und ‚The Parker Service Master Connect‘. Damit hat Parker ein Gerät zur Messung von Systemdaten im Angebot, das handlich und einfach zu bedienen ist, ein High-End-Messgerät für komplexe Aufgaben und das brandneue Gerät dazwischen. Was kann es?Weiterlesen...
CAN-Bus: Schlüsseltechnologie für moderne Industrien
Die Einführung von CAN-Bus-fähigen Produkten durch Megatron hat das Interesse vieler Kunden geweckt. Diese Technologie bietet eine zuverlässige Lösung für die Vernetzung von Steuergeräten und Sensoren, reduziert den Kabelbedarf und senkt die Kosten.Weiterlesen...
Moderne Hydraulik in digitalen Netzwerken
Bei großen und komplexen Maschinen koordiniert oft eine übergeordnete SPS die Abläufe und steuert die jeweiligen Baugruppen. Die neueste Generation der Wandfluh-Steuergeräte vereinfacht das Zusammenspiel von System-, Hydraulik- und Elektronik-Engineering.Weiterlesen...
Effizienter Antrieb von hochdrehenden Motoren
In den neuen Turbokompressoren von Boge kann die Drei-Level-Technologie des Frequenzumrichters SD2M von Sieb & Meyer ihre Vorteile voll ausspielen – sie gewährleistet geringe Rotorverluste und vermeidet somit eine zu hohe Motorerwärmung, die bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen extrem problematisch ist.Weiterlesen...
Wie sich die Signalintegrität optimieren lässt
Mit der immer stärkeren Vernetzung moderner Geräte erhöht sich auch die Anzahl der Schnittstellen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verbindungstechnik steigen. Das Ziel lautet: eine möglichst wenig beeinträchtigte Datenübertragung. Sie hängt im hohen Maße vom Zusammenspiel aller Kabel und Steckerbestandteile ab.Weiterlesen...
Für den gefahrlosen Betrieb von Aufzügen und Bahnen
Relais mit zwangsgeführten Kontakten und Halbleiterrelais verhindern gefährliche Bewegungen und ergänzen sich in Sicherheitsschaltungen oft ideal. In manchen Bahn- und Aufzugstechnik-Anwendungen hat der ausschließliche Einsatz von Sicherheitsrelais allerdings deutliche Vorteile.Weiterlesen...
Landtechnik: Smarte Sensorik für mehr Effizienz und Sicherheit
Smarte Sensoren können beim Einsatz auf unebenen Feldern einen wichtigen Beitrag zu höheren Ernteerträgen, längerem Maschinenleben und verbessertem Schutz von Mensch und Maschine leisten. Der Produktlinienspezialist Hubert Jakob vom Automatisierungsexperten STW erläutert Vorteile und Funktionsprinzipien im Interview.Weiterlesen...
Hochtemperatur-Drucksensoren überwachen Solarenergiesysteme
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Wärme und produzieren damit auch dann Strom, wenn Photovoltaik- und Windenergieanlagen nicht arbeiten. In sonnenreichen Ländern könnten diese Anlagen künftig die Aufgabe fossiler Kraftwerke übernehmen und die Stromnetze stabilisieren.Weiterlesen...