
- Standardmäßig wird ein 2µm Composite-Filtermaterial verwendet, um die angesaugte Luft von Schmutz zu befreien.
- Varianten mit Doppelrückschlagventil ermöglichen eine Erhöhung des Druckniveaus im Tank, was Kavitation vorbeugt. Gleichzeitig wird der Luftaustausch mit der Umgebung minimiert, wodurch der Schmutzeintrag reduziert wird und die Filterstandzeit verlängert werden kann.
- Gegen Ölaustritt beispielsweise bei mobilen Maschinen wird der Ölabscheider eingesetzt.
- Die patentierten Vandalism Proof Ausführungen lassen sich nur mit einem Spezialwerkzeug demontieren. Unerwünschter Zugang zum Tank oder Diebstahl des Belüftungsfilters werden erschwert. Teil des neuen Designs ist das robuste silberfarbene Klebeetikett. Die Bedruckung des Etiketts im Zuge der Endmontage ermöglicht ebenfalls kundenspezifische Gestaltungen.
Alle Verbesserungen fließen auch in die Einfüll- und Belüftungsfilter der Baureihen LE.0817/LE.0827/LE.0818/LE.0819 ein.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Strategien für die Supply Chain
Die Lieferkettenproblematik macht es schwer, Aufträge zeitgerecht abzuarbeiten. Jetzt schlägt die Stunde der Einkäufer und Supply ChainManager.Weiterlesen...

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Wie sieht die Roadmap der Digitalisierung aus?
Verbundkomponenten wie Schläuche, Armaturen oder Verschraubungen sind die Blutgefäße jeder hydraulischen Anlage. Sitzt hier eine Schraube locker, leidet das ganze System. fluid hat sich in der Branche umgehört, welche Innovationen hierbei gefragt sind und welche Rolle die Digitalisierung spielt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit