Blick in den Schaltschrank des Aufzugssystems
Der Blick in den Aufzugschacht offenbart den Kolben. (Bild: Siemens)

Die von Omarlift realisierte Servopumpe kommt mit einem kleineren Motor aus als vergleichbare Lösungen. Fabio Imprenti, Chefingenieur bei MAS konkretisiert: „Statt elf Kilowatt reichen uns hier 7,5 Kilowatt. Das reduziert nicht nur den Energieverbrauch des Systems, sondern auch die Lastspitzen und die Kosten für die Messsysteme. Zudem hängt der Energiepreis in unserer Region von der Bemessungsleistung des Motors ab – gerade in Gebieten mit privaten Bestandsimmobilien ein nicht zu unterschätzender Faktor.“

Darüber hinaus benötigt die Servopumpe auch kein Kühlsystem. Das spart Investitions- und Betriebskosten und reduziert den Lärmpegel des Gesamtsystems, wie Fadini erläutert: „Betrachtet man nur den Geräuschpegel des Gesamtsystems, erscheint der Unterschied zwischen einer klassischen Lösung (64 Dezibel) und einer Servopumpe (60 Dezibel) nicht sonderlich hoch. Zieht man aber in Betracht, dass der Lärm des Kühlsystems außen entsteht – oft in der Nähe von Schlafzimmerfenstern – und die Servopumpe im Technikraum im Keller untergebracht ist, wird der Unterschied klar: In der Wohnung hört man so gut wie nichts.“ Aus diesem Grund eignen sich servopumpenbasierte Hydrauliksysteme auch besonders für Hotels, Krankenhäuser, Büros und alle Orte, wo sich Menschen längere Zeit aufhalten.

Energiebedarf auf 50 Prozent gesenkt

Über den gesamten Entwicklungsprozess haben die Ingenieure von Omarlift die Energieeffizienz des Systems in einer Testumgebung auf Herz und Nieren geprüft. Durch die Servopumpe und den Verzicht auf das Kühlsystem liegt der Energiebedarf des Gesamtsystems bei etwa 50 Prozent eines klassischen Hydrauliksystems. „Das ist nicht nur ökologisch ein großer Fortschritt“, sagt Fadini. Denn mit der Servopumpe sind Hydraulikaufzüge konventionellen Seilaufzügen bei Häusern mit bis zu fünf Stockwerken nun in Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten überlegen.

„Die zusätzlichen Kosten für den Frequenzumrichter werden durch den Wegfall von Ventilen, Rohren, Kühlsystem und Sanftstarter sowie durch das Downsizing von Motor und Messsystem in den meisten Fällen von Anfang an ausgeglichen“, bilanziert Fadini.

Potenzial in lärmsensiblen Bereichen

Omarlift sieht das größte Potenzial der Servopumpe im Bereich der privaten Wohngebäude, weil hier die Themen Lärm und Energieeffizienz die größte Rolle spielen. Aber das kann sich ändern. „Je wichtiger diese Themen in anderen Bereichen werden, desto größer sind die Chancen unserer Technologie“, führt Fadini aus. „Zudem sehen wir in der Rückspeisung der beim Abfahren erzeugten Energie ein großes Potenzial. Mit dem Sinamics S120 sind wir technologisch dazu in der Lage. Es liegt am Markt zu sagen, ob und wann wir diese Möglichkeiten realisieren.“ do

Sie möchten gerne weiterlesen?