
(Bild: Contitech)
Dieser wird nun gemäß DBL 6254.12, DBL 6254.16, DIN 73411-B in peroxidisch vernetzter Ausführung statt wie bisher in schwefelvernetzter Ausführung hergestellt. Dadurch ändern sich die Produkteigenschaften des aus EPDM gefertigten Schlauchs, der aufgrund seiner Beständigkeit gegen Kühlwasser und die gebräuchlichen Zusätze von Frost- und Korrosionsschutzmitteln der für Kühl- und Heizsysteme in unterschiedlichen industriellen Anwendungsbereichen geeignet ist. So wurde die Temperaturbeständigkeit des Schlauchs erhöht. Er hält statt wie bisher 125 Grad Celsius nun bis 135 Grad Celsius aus. Kurzzeitig sind auch bis 160 Grad Celsius möglich. Der Druckträger aus hochfestem Aramid trägt gleichfalls zu der erhöhten Dauertemperaturbeständigkeit und Sicherheit der neuen Schlauch-Generation bei.
Neben den in der Automobilindustrie gebräuchlichen nationalen Normen DBL 6254.12, DBL 6254.16, DIN 73411-B, die auch als Referenz für industrielle Applikationen dienen, erfüllt der Kühlwasserschlauch des Herstellers nun auch die amerikanische Norm SAE J20 R3 HT. Die vereinheitlichte Kennzeichnung des Schlauchs mit Hersteller- und Markennamen gibt Anwendern Auskunft darüber, nach welchen Normen die Markenschläuche „Made in Germany“ gefertigt und welche Werkstoffe eingesetzt werden.
Contitech
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Interaktive Produktkonfiguration von Hydraulikzylindern
Mit dem neuen Produkt-Konfigurator von Neumeister Hydraulik können Anwender nun eigenständig Standardzylinder, basierend auf dem Produktkatalog des Herstellers, konfigurieren.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Kupplungsserie für die leckagearme Entkopplung
Die neue Kupplungsserie ermöglicht leckagearmen Entkopplung und vermeidet Lufteinschlüsse beim Kupplungsvorgang.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit