
Besonders robust und sicher ist der neue Bogenspanner für den Einsatz an Pressen und Schmieden. Mit ihm erweitert der Spanntechnikspezialist Roemheld seine vielköpfige Keilspanner-Familie. (Bild: Roemheld)
Eine integrierte mechanische Verriegelung hält das Werkzeugoberteil im Fall eines Druckverlustes zuverlässig in seiner Position. So kann es nicht herabfallen. Dank eines speziellen Beschichtungsverfahrens korrodiert das Werkzeugspannelement auch unter härtesten Bedingungen nicht. Durch den bogenförmigen Kraftverlauf des Spannbolzen wird ein Verklemmen an der Spannstelle so gut wie ausgeschlossen.
Doppelt wirkend und auf Wunsch mit Positionskontrolle
Der doppelt wirkende Bogenspanner ist für einen vielfältigen Einsatz bei geraden Spannrändern konzipiert. Er ist geeignet für hohe Spannrandtoleranz von ±1 mm. Spann- und Lösedruck sind mit 200 bar identisch und liefern eine maximale Spannkraft zwischen 30 und 450 kN und Prozesskräfte bis sogar 620 kN.
Zur Auswahl stehen zudem Varianten ohne und mit Positionskontrolle für besonders hohe Prozesssicherheit. Die Zusatzausstattung ist platzsparend seitlich an den Spannbolzen integriert. Sie gibt Auskunft darüber, ob der Bolzen das Werkzeug spannt oder gelöst ist und ob die Spannposition überfahren wurde.
Seinen Namen hat das Spannelement vom bogenförmigen Spannbolzen, mit dem das Werkzeug gespannt wird.
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Wie sieht die Roadmap der Digitalisierung aus?
Verbundkomponenten wie Schläuche, Armaturen oder Verschraubungen sind die Blutgefäße jeder hydraulischen Anlage. Sitzt hier eine Schraube locker, leidet das ganze System. fluid hat sich in der Branche umgehört, welche Innovationen hierbei gefragt sind und welche Rolle die Digitalisierung spielt.Weiterlesen...

Vernetzte Überwachung des Pumpenbetriebs
Das neue Überwachungssystem von Lewa lässt Betreiber ruhiger schlafen und macht Pumpen Smart-Factory-ready: Neben der Erkennung von Störungen und Prozessabweichungen liefert Smart Monitoring auch Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bewertung der Anlage.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit