
In enger Zusammenarbeit mit den regionalen Hydraulik- und Branchenspezialisten von Rexroth entwickelte Foshan Nanhai Jinli eine neue, besser an die Anwendung in den heißen Ländern Südostasiens, des Nahen Ostens und in Südamerika angepasste Antriebslösung. Sie basiert auf drehzahlvariablen Pumpenantrieben mit A4 Axialkolben-Verstellpumpe und elektrohydraulischer DFE-Regelung. Die robuste Regelelektronik ist komplett an der Pumpe integriert. Die zweifache Verstellmöglichkeit von Drehzahl und Schwenkwinkel eröffnet neue Freiheitsgrade der Regelung von Druck und Förderstrom.
Die SY(H)DFEn Software errechnet auf Basis des benötigen Drucks eine gute Kombination aus Schwenkwinkel und Drehzahl für den gesamten Antriebsstrang und erzeugt so ein stufenlos verstellbares hydraulisches Getriebe. Die Schwenkwinkelverstellung entkoppelt so die Drehzahl von der Bewegung. Im Druckhaltebetrieb wird das Fördervolumen durch das Zurückschwenken der Verstellpumpe verringert, die Motordrehzahl kann entsprechend sinken. In der Profilextrusionspresse regelt das System die Hauptbewegung ohne Proportionalventile geschmeidig. Das reduziert die Drosselverluste und den Wärmeeintrag ins Hydrauliköl. Das Regelsystem eignet sich besonders für hohe Leistungen bis 630 kW und wird in Kunststoffmaschinen, Pressen sowie der Metall- und Holzindustrie eingesetzt. Mit Nennvolumen von 18 bis 355 ccm und einem einheitlichen Konzept deckt es den Einsatz in einem breiten Spektrum von Maschinentypen und -größen ab.
Höhere Energieeffizienz und geringere Geräuschemission
SY(H)DFEn nutzt nicht nur die volle Energieeffizienz drehzahlvariabler Pumpenantriebe aus, sondern erschließt darüber hinaus weitere Potenziale. Durch die Entlastung des Motors bei maximalem Druck kann die Anschlussleistung kleiner dimensioniert werden. Bei der neuen Pressen-Generation benötigt der chinesische Hersteller nicht wie vorher vier drehzahlvariable Pumpen, vielmehr reichen nun drei mit DFE-Regelung. Dadurch reduziert er die benötigte Antriebsleistung der drei Rexroth Frequency Converter (Fv) – und damit den Verbrauch – um 25 Prozent auf 225 kW. Das senkt die Systemkosten, spart Platz und leistet einen dauerhaften Beitrag zu einer höheren Energieeffizienz.
Die Absenkung der Drehzahlen des Antriebsmotors während des eigentlichen Strangziehvorgangs auf 400 min-1 reduziert die Geräuschemission deutlich. Die DFE-Elektronik berechnet darüber hinaus kontinuierlich die eingesetzte hydraulische Leistung. Bei Überlast reduziert sie den Volumenstrom, ohne dass der Motor abgeschaltet werden muss. Die Maschine kann auch in diesem Fall weiterproduzieren.
Die ersten vier Profilextrusionspressen lieferte Foshan Nanhai Jinli direkt in eine subtropische Umgebung mit hohen Umgebungstemperaturen und extremer Luftfeuchtigkeit. Auch unter diesen verschärften Bedingungen bewährte sich die elektrohydraulische Druck- und Förderstromregelung. Der Maschinenhersteller will darum nicht nur bei Neumaschinen darauf umstellen, sondern bietet seinen Kunden zusätzlich an, die installierten Maschinen umzurüsten. Dazu reichen bei den Axialkolbenpumpen von Rexroth der Austausch des Pilotventils und des Schwenkwinkelsensors. kk
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem wöchentlichen fluid-Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hybridgelagerte, vibrationsarme Vakuumpumpe
Pfeiffer Vacuum hat neu die Turbopumpe Hipace 80 Neo vorgestellt, die sich durch längere Lebensdauer sowie geringere Vibrationen und Schallemissionen auszeichnet.Weiterlesen...

Sick bietet vielerorts einsetzbaren Drucksensor
Der Drucksensor PBS Plus von Sick für Hydraulik- und Pneumatiksysteme vereint Druckschalter, Druckmessumformer, Display und Industrie-4.0-Konnektivität in einem Gerät.Weiterlesen...

Kompakte Motoren mit integriertem Drehgebersystem
Die beiden Hersteller Lenze und Kübler haben durch eine besondere Form der Zusammenarbeit gemeinsam einen besonders kompakten Asynchronmotor mit einem integrierten magnetischen Drehgebersystem entwickelt.Weiterlesen...

Wie sieht die Roadmap der Digitalisierung aus?
Verbundkomponenten wie Schläuche, Armaturen oder Verschraubungen sind die Blutgefäße jeder hydraulischen Anlage. Sitzt hier eine Schraube locker, leidet das ganze System. fluid hat sich in der Branche umgehört, welche Innovationen hierbei gefragt sind und welche Rolle die Digitalisierung spielt.Weiterlesen...

Vernetzte Überwachung des Pumpenbetriebs
Das neue Überwachungssystem von Lewa lässt Betreiber ruhiger schlafen und macht Pumpen Smart-Factory-ready: Neben der Erkennung von Störungen und Prozessabweichungen liefert Smart Monitoring auch Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bewertung der Anlage.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit