Hydraulik

Premiere für Montagemaschine – beim Hersteller
ASK hat für Stauff einen Prüfstand verrohrt. Das Besondere an dem Projekt: Die Firma verwendete dazu zwei Rohrumformmaschinen, die sie kurz zuvor von Stauff geliefert bekam. So kehrte das eigene Verbindungssystem zum Anbieter zurück.Weiterlesen...

Hydraulik für elektrische Nutzfahrzeuge
Hydraulik wird in Nutzfahrzeugen nach wie vor oft und gern verbaut. Auch in Elektroflotten hat die Fluidtechnik ihren Platz, wenngleich der Elektromotor sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt, erklärt Torsten Winkler von Weber-Hydraulik.Weiterlesen...

Ropa steigt ins Schmierstoffgeschäft ein
Landtechnikhersteller Ropa bietet ab sofort passende Schmierstoffe für seine Mobilen Maschinen an. Für Betreiber soll damit die richtige Pflege der Maschinen einfacher werden, denn Fehler bei der Ölauswahl können teure Schäden verursachen.Weiterlesen...

Spanntechnik für die automatisierte und vernetzte Fertigung
Roemheld stellt auf der AMB neue Spannlösungen vor, die sich in Industrie-4.0-Anwendungen nutzen lassen. Mit dabei sind Spannelemente für die 5-Achs-Bearbeitung, ein Pumpenaggregat mit integriertem Condition-Monitoring und Abstützelemente.Weiterlesen...

Telehandler 355 E hat Antrieb von Sauer Bibus an Board
Der Telehandler 355 E von Sennebogen feierte seine Weltpremiere auf der Ifat 2018. Systemlieferant für die Produktlinie ist Sauer Bibus. In der Maschine wird das Compact-Drive-Getriebe des Hydraulikanbieters erstmals serienmäßig verbaut.Weiterlesen...

Kälteanlagen-Baureihe für HFO-Kältemittel
Die neuen Ecopro-2.0-Kälteanlagen von L&R Kältetechnik nutzen Low-GWP-Kältemedien und zeichnen sich zudem durch Energieeffizienz aus. Möglich wurde dies durch konstruktive Maßnahmen und energiesparende Komponenten, zum Beispiel die Microox-Wärmetauscher.Weiterlesen...

Neue ACE-Kleinstoßdämpfer bestehen gegen aggressive Fluide
Die Kleinstoßdämpfer der PMCN-Familie von ACE eignen sich für Fertigungsumgebungen, in denen aggressive Fluide zum Einsatz kommen. Ein Grund dafür ist ihre Rollmembrantechnik. Dazu kommen Extras, wie der Faltenbalg aus besonders resistentem Material.Weiterlesen...

Ist die Fluidtechnik Industrie-4.0-kompatibel?
Basisinformationen zu Füllstand, Temperatur und der Filterüberwachung tragen in einer vernetzten Fertigung zur Ausfallvermeidung bei. In der Planungsphase sorgt ein ganzheitlicher Blick auf Anlagen und Maschinen für niedrige Vernetzungskosten.Weiterlesen...

Konstrukteure diskutieren über Wegeventile im Schaltplan
Ein Softwareanbieter stellt seinen Anwendern die Frage, wo die Wegeventile im Schaltplan ihrer Meinung nach am besten eingezeichnet werden sollten: Oben oder unten? Was folgt, ist eine lebhafte Diskussion über hydraulische Pläne auf Linkedin.Weiterlesen...

Zusammenspiel von Vorschalt- und Stangendichtung erforscht
Maximal dicht, aber möglichst wenig Reibung im Dichtsystem – dieses widersprüchliche Anforderungsprofil der Schwerlast-Hydraulikzylinder verlangt nach Hochleistungswerkstoffen sowie ausgeklügelten Dichtungsdesigns beziehungsweise -paketen.Weiterlesen...