
Vakuumanbieter Guédon präsentiert auf der Motek 2016 (Halle 6, Stand 6244) mit dem Minigebläse Solo eine technische Neuentwicklung für das sichere Handling von Beuteln und formlabilen Werkstücken. In Kombination mit dem entsprechenden Vakuumsauger lassen sich Beutelverpackungen, poröse Werkstücke oder Werkstücke, die durch Verformung Falschluft verursachen, mit dem Minigebläse greifen. Bild: Guédon

Mayr Antriebstechnik (Halle 6, Stand 6325) hat eine pneumatisch gelüftete Version der Roba-Guidestop-Profilschienenbremse entwickelt. Das Bremskonzept erfüllt aktuelle Sicherheitsanforderungen und kommt ohne Hydraulik aus. Die Bremse ist vor allem dort interessant, wo erst ein Hydrauliksystem installiert werden müsste oder wo mehrere Bremsen nötig wären, um entsprechende Kräfte zu erreichen. Bild: Mayr Antriebstechnik

Schmalz stellt auf der Motek (Halle 3, Stände 3110, 3020) unter anderem die neue Magnetgreifer-Baureihe SGM-HP/-HT vor. Diese Magnetgreifer hat der Anbieter speziell für die Handhabung von Lochblechen, gelaserten Teilen, Blechen mit Bohrungen und Ausschnitten sowie anderen ferromagnetischen Werkstücken entwickelt. Das Greifen wird über das Magnetfeld eines integrierten Dauermagneten realisiert. Bild: Schmalz

Als lineartechnische Alternative zu Pneumatikzylindern oder Hydraulikantrieben zeigt der Kinematik-Anbieter Jung auf der Motek die neue Baureihe Fourdynamic. Das Unternehmen zeigt die Linearmotor-Module der überarbeiteten Baureihe am Stand 3114 in Halle 3. Die Systemeinheiten mit integrierten Linearantrieben sind ausgelegt für Hübe von 270 bis 350 Millimeter. Bild: Jung

Friedemann Wagner (Halle 5, Stand 5104) zeigt auf der Motek eine pneumatische Schwenkeinheit mit einem externen Anschlagsystem, das rechtzeitig meldet, wenn die Stoßdämpfer gewechselt werden müssen. Das System erkennt den Stoßdämpferausfall als Prellen. Ringförmige, gehärtete Anschlagflächen sorgen für zuverlässige Wiederholgenauigkeit von bis zu ± 0,01 Grad. Bild: Friedemann Wagner

Norelem (Halle 5, Stand 5425) erweitert sein Programm an Rohrverbindungssystemen um Rohrverbinder aus Edelstahl in den Varianten Kreuzstück, T-Stück, Fuß und Flansch. Diese haben je einen Klemmdurchmesser von zwölf bis 40 Millimeter. Die Produkte werden im Feingussverfahren aus dem Material 1.4308 hergestellt. Dies ermöglicht den Einsatz im Außenbereich und bei thermischer Belastung. Bild: Norelem
Diskutieren Sie mit