
Der italienische Aussteller DLM zeigt in Halle 21, D10 Stopfen mit Lasche. So lassen sich die Schlauchverschlüsse schnell und einfach lösen. (Bild: fluid/hei)

Schaeffler zeigt auf seinem Messestand in Halle 22, A12 den gigantischen Antrieb für den chinesischen Schnellzug CRH3. Erst nach einer Strecke von 1,2 Millionen Kilometer müssen Getriebe und Lager ausgetauscht werden. Das Lager stammt von Schaeffler, Motor und Getriebe von Siemens. In Halle 22 ein echter Publikumsmagnet. (Bild: fluid/hei)

Drumag Fluidtechnik (Halle 20, C13) spielt mit der Weltkugel in Charlie-Chaplin-Manier. (Bild: fluid/hei)

Hainzl zeigt in der 21, D15 was in Sachen Hydraulikaggregat-Überwachung und Predictive Maintenance schon geht. Am Standort Linz läuft ein Aggregat, auf das man online live von der Hannover Messe zugreifen kann. (Bild: fluid/hei)

Auch Universal Hydraulik Halle 19, C58 präsentiert eine Echzeit-Überwachung. Sensoren von Partner ifm zeichnen Daten zu Temperatur, Druck und Durchfluss auf. (Bild: fluid/hei)

Die gesammelten Sensordaten laufen dann in eine ifm-Oberfläche, werden dokumentiert und alarmieren bei Problemen den Anwender. Matthias Pabst, Sales Manager Heat Exchanger Germany, zeigt das Exponat. (Bild: fluid/hei)

An Stand C03 in Halle 23 zeigt Herbert Hänchen seine bewährte Kolbenstange aus CFK. Sie ist bis zu 75 % leichter als eine Kolbenstange aus Stahl. Leichtbau wird bei Hydraulikzylindern sowieso immer wichtiger. Mehr dazu im Fluidspezial der ke NEXT. (Bild: fluid/hei)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit