Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat Juni 2018 haben wir Neues aus dem Bereich Mechatronik für Sie zusammengestellt.
Die Neigungssensoren Althen der Serien NM, NSS und NSZ von eignen sich für raue, industrielle Umgebungen. Die Messsysteme bestehen aus einem berührungslos arbeitenden Sensor mit Auswerteelektronik und messen in Bereichen von ±3 ° bis ±60 ° beziehungsweise 0 ° bis 90 ° mit einer Genauigkeit von bis zu ±0,1 °. Die zum Schutz vergossene Elektronik sowie die Schutzklassen IP66 oder auch IP68 gewährleisten Langlebigkeit und Langzeitstabilität. (Bild: Althen)
1 / 4
Mit dem Hardware- und Softwarepaket für Servopumpenlösungen stellt Baumüller Anwendern eine leistungsstarke Antriebsvariante für hohe Effizienz in Kunststoffmaschinen zur Verfügung. Die Servopumpe kombiniert die Vorteile der hydraulischen Leistungsübertragung mit den Vorteilen der elektrischen Servo-Antriebstechnik. Das ganze Antriebspaket besteht aus einer Konstantpumpe, einem Servomotor, einem B-Maxx-5000-Umrichter und der im Umrichter integrierten Servopumpen- Regelungsfunktion. Die umfassende Palette des Herstellers an dynamischen Motoren und Umrichtern in unterschiedlichen Kühlungsvarianten bietet hier entsprechend des jeweiligen Lastprofils der Anwendung eine passende Antriebslösung. (Bild: Baumüller)
2 / 4
Für die gleichzeitige Winkel- und Neigungsmessung, zum Beispiel an Seilzugsystemen und in Kabeltrommeln, hat FSG den Spezialdrehgeber der Baureihe MH64-II-CAN/Mems/GS65 entwickelt. Der magnetische Multiturn-Drehgeber ist mit einem redundanten Hallsensor zur Winkelmessung von maximal 64 Umdrehungen ausgestattet und verfügt zusätzlich über einen redundanten Einachs-Neigungssensor, der einen Neigungswinkel von 0°-360° erfasst. Ohne internes Getriebe ist der Sensor auch als Singleturndrehgeber einsetzbar. Drehwinkel- und Neigungssensor haben eine Signalauflösung von jeweils 14 bit und sind unter anderem für den Einsatz in Baumaschinen, Reach-Stackern sowie Schiffs- und Hafenkränen vorgesehen. (Bild: FSG)
3 / 4
Inelta, ein Anbieter für Weg-, Längen- und Kraft-Sensoren, hat seine Produktion von Ventilsensoren für Hydrauliksysteme ausgebaut und bietet nun auch für dieses Einsatzfeld kundenspezifisch konfektionierte Varianten an. Sowohl Standardbaureihen als auch kundenspezifisch angepasste Ventilsensoren werden als gekapselte, einschraubfertige Systeme bestehend aus LVDT-Sensor, Druckrohr und Kernverlängerung geliefert. Typabhängig verfügen die Ventilsensoren über Messwege von 1,2 mm bis 36 mm und eine Druckfestigkeit bis zu 400 bar. (Bild: Inelta)
4 / 4
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.