Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat April 2018 haben wir Neues aus dem Bereich Hydraulik für Sie zusammengestellt.
Durch den modularen Aufbau der Wandfluh-Produktpalette können die Schieber- und Sitzventile mit den Nenngrößen NG4, NG6, und NG10 mit einer einfachen oder auch redundanten Schaltstellungsüberwachung ergänzt werden. Die dabei eingesetzte induktive Schalttechnik bietet hohe Sicherheit durch ihre berührungslosen und somit verschleißfreien Schalteigenschaften. Die induktive Schalttechnik ist eine langlebige und sichere Methode, um Schaltstellungen eines Ventils zu überwachen. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung wird an der Spitze des Schalters ein Magnetfeld erzeugt. (Bild: Wandfluh)
1 / 7
Um Anwendern die Montage zu erleichtern, bietet Pöppelmann ab sofort ein eigens entwickeltes, praktisches Montagewerkzeug an für die Schraubstopfen GPN 730, die Dichtstopfen GPN 735 und GPN 736 sowie die Dichtstopfen mit O-Ring GPN 737 und GPN 738 aus dem Kapsto Normprogramm. Beim dem Kapsto Bit-73X handelt es sich um einen stabilen Bit aus nichtrostendem Edelstahl für handelsübliche Schrauber mit Bohrmaschinenfutter. Er ermöglicht eine schnelle und ergonomische Montage beziehungsweise Demontage aller Größen der Schraubstopfen-Normreihen GPN 730 bis GPN 738 (insgesamt 96 verschiedene Ausführungen). Der Schaft ist für Schrauber mit der Aufnahme nach DIN ISO 1173 ausgelegt. (Bild: Pöppelmann)
2 / 7
Moog hat sein Produktportfolio an elektrohydrostatischen Pumpeneinheiten (EPU) um eine Baugröße erweitert. Die Produktlinie umfasst nun die Baugrößen 19, 32 und 80 cm³. Die EPU der Baugröße 80 cm³ ist gedacht für Maschinenbauer und Betreiber, die sauberere und sparsamere Alternativen für Anwendungen mit hohen Antriebskräften suchen. Die EPU ermöglicht den Einsatz eines dezentralen Antriebssystems und ersetzt bisher notwendige Hydraulikaggregate und eine komplexe Verrohrung, was die Gesamtaufstellfläche der Maschine verringert. Sie hat eine Schnittstelle, die eine direkte Montage am Zylinder ermöglicht und dadurch den zusätzlichen Platzbedarf für jede Achse verringert und die Installation und Wartung erleichtert. (Bild: Moog)
3 / 7
Wenn das optimale Anzugsdrehmoment überschritten wird, ist die Sicherheit der Verbindung nicht mehr gewährleistet. Dem beugen Anwender jetzt durch die neuen Schlaucharmaturen mit Übermontageschutz von Voss Fluid vor. Das Programm umfasst ein komplettes Sortiment mit allen gängigen Geometrien. Ihre Zink-Nickel-Beschichtung schützt die Komponenten gegen Korrosion. Insbesondere bei ungeübtem Montagepersonal spielen die neuen Schlaucharmaturen ihre Vorteile aus: Zieht ein Monteur über das optimale Montageende hinaus weiter an, treffen die Stirnflächen des Übermontageschutzes und die des Anschlussstutzens aufeinander, was einen starken, spürbaren Kraftanstieg zur Folge hat. (Bild: Voss Fluid)
4 / 7
APT Advanced Polymer Tubing, eine Marke der Masterflex Group, erweitert das Produktportfolio um Wellschläuche aus Fluorpolymeren. Wellschläuche aus vollfluorierten Polymeren wie PTFE, FEP oder PFA sind gegen nahezu alle Arten von Chemikalien wie Lösungsmittel, Säuren oder Laugen beständig. Abhängig vom eingesetzten Polymer sind sie auch dauerhaft beständig bei Temperaturen bis 260°C und halten selbst bei kryogenen Anwendungen (Anwendungen im extremen Niedrigtemperaturbereich) stand. Sie sind außerdem UV- und witterungsbeständig und altern nahezu nicht. Wellschläuche aus Fluorpolymeren kommen immer dann zum Einsatz, wenn hohe Flexibilität bei extremen Temperaturen oder aggressiven Medien gefordert ist. (Bild: Masterflex Group)
5 / 7
Hydropneu fertigt jetzt kompakte Blockzylinder mit einer Positionsüberwachung, die mit Hilfe von Rollenschaltern erfolgt. Prinzipiell sind hydraulische Blockzylinder eine Möglichkeit, die Kraftdichte der Hydraulik in einem kompakten Bauteil zu nutzen. Bauartbedingt werden sie in der Regel für kurze Hübe bis etwa 100 mm genutzt, wobei auch größere Hübe zu realisieren sind. Die kubische Ausführung lässt einen einfachen Einbau auch in schwierige und enge Räume zu. Eine Möglichkeit der Positionsabfrage sind hier mechanische Rollenschalter. Diese sind sehr robust und für vergleichsweise hohe Temperaturen zugelassen. (Bild: Hydropneu)
6 / 7
WSW-Wälzlager hat den neuen Gleitwerkstoff für Gelenklager mit dem Nachsatz L048 entwickelt. Er ist in allen Maßreihen erhältlich, ebenso für Gleitlager und -buchsen. Die Leistungsfähigkeit des neuen Produktes wurde bei einem führenden Institut der Tribologie und in zahlreichen Feldversuchen vor der Markteinführung getestet. Das Know-how liegt in der Herstellung und Verarbeitung des Gleitgewebes und in der Komponentenauswahl. Die Gleiteinlage ist ein PTFE-Baumwollgewebe, welches auf einer speziellen Webmaschine hergestellt wird. Neben der gezielten Auswahl der Komponenten sind bei der Optimierung der Leistungsfähigkeit noch andere Prozesse wichtig, unter anderem die Beschichtung des Gewebes mit Kleber und das Einbringen des Gewebes auf den Trägerwerkstoff. (Bild: WSW-Wälzlager)
7 / 7
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.