Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat Februar 2019 haben wir Neues aus dem Bereich Druckluft für Sie zusammengestellt.
Hasco erweitert das Produktprogramm der einbaufertigen Einzelnadelventile um die Heißen Seiten H44201/… und H44202/…. Anwender profitieren in erster Linie von der hohen Effizienz und Sicherheit des Systems. Die komplette Nadelverschlusseinheit wird gleich in die entsprechende Formgröße eingebaut, ist sehr wartungsfreundlich und wird in enger Abstimmung mit dem Kunden für den jeweiligen Anwendungsfall konzipiert, konstruiert und gefertigt. Die Produkte sind sofort einsetzbar. Das anschlussfertige System ist lediglich an die düsenseitige Formplatte zu adaptieren. (Bild: Hasco)
1 / 9
Die materialsparenden Flowpacks sind beliebt; ihr Handling ist jedoch heikel, wenn sich Flüssigkeit im Beutel bewegt. Sie sind nicht formstabil und werfen beim Aufnehmen Falten. Handelsübliche Flachsauger ziehen oft Leckage, so dass sich der Beutel vom Sauger löst und in die Verpackungsmaschine fällt. Die neuen Variopack-Sauger von Fipa geben dank besonders flexibler Dichtlippe und stabiler Stützfläche dem Faltenwurf der Schlauchbeutel flexibel nach. Interne Stützstege nehmen die hohen Querkräfte zuverlässig auf, die bei Delta-Robotern und anderen High-Speed-Verpackungsmaschinen auftreten. Das Silikon für den Vakuumsauger und der Kunststoff für das Fitting sind FDA- und EU-konform (Richtlinie EU1935/2004). (Bild: Fipa)
2 / 9
Bürkert hat sein modulares Programm an Magnetventilen im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen des Explosionsschutzes weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein modulares Spulen- und Ventilkonzept, das jetzt neben den Anforderungen des Explosionsschutzes nach ATEX und den IEC-Ex-Normen auch die Vorgaben von NEPSI und KOSHA für den globalen Einsatz berücksichtigt. Die typischen Einsatzbereiche sind breit gefächert. Je nach Anwendungsanforderung sind unterschiedliche vergussgekapselte Magnetspulen mit Hubanker-, Membran-, Kolben- oder Klappanker-Ventilen kombiniert, die abgestimmt auf die Umgebungsbedingungen aus Edelstahl, Messing oder Kunststoff bestehen. (Bild: Bürkert)
3 / 9
Wer zum Beispiel Luft für die Abwasseraufbereitung in betrieblichen Kläranlagen mit eine Druckdifferenz bis 1100 mbar benötigt, für den ist das Schraubengebläse CBS von Kaeser mit einer Leistung von 7,5 bis 22 kW und mit 2,3 bis 12,2 m³/min Volumenstrom eine geeignete Lösung. Auch bei Anwendungen wie Flüssigkeitsbelüftung ist das Gebläse eine Option. Es ist im Vergleich zu anderen Drehkolbengebläsen um bis zu 35 Prozent effizienter und bietet auch gegenüber vielen auf dem Markt befindlichen Schraubengebläsen energetische Vorteile im zweistelligen Bereich. Ein Schraubengebläse ist so leistungsstark, dass es den Regelbereich von zwei bis drei Drehkolbengebläsen abdeckt. (Bild: Bürkert)
4 / 9
RS Components bietet Schlauch- und Leitungsprodukten von RS Pro an. Um eine preiswerte Alternative zu bieten, die direkt ab Lager verfügbar ist, wurden dem Portfolio mehr als 1000 Produkte hinzugefügt. Darunter befinden sich Zylinder, Stellantriebe und Ventile einschließlich Solenoid-Typen. Hinzu kommen eine Reihe von Luftaufbereitungs- und Luftbehandlungssystemen und eine breite Palette von Armaturen und Schnellkupplungen. Damit richtet sich das Unternehmen an Maschinenbauer sowie Ingenieure und Techniker in der Instandhaltung, die im Bereich von Transportsystemen, Produktionslinien, Materialtransport- oder Verpackungssystemen im Einsatz sind. Die Komponenten liefert das Unternehmen jetzt in den Regionen EMEA und Asien-Pazifik. (Bild: RS Components)
5 / 9
Schunk baut seine auf der eCatalogsolutions-Technologie von Cadenas basierenden digitalen Tools aus: Nach dem erfolgreichen Start des Online-Konfigurators für die Montageautomation folgt nun der weltweit erste 3D-Konfigurator für Greif-Schwenkeinheiten. Zudem sind ab sofort sämtliche Greifsystemkomponenten aus dem Katalogprogramm als „Smart Parts“ verfügbar. Die Konfiguratoren und die intelligenten 3D-CAD-Modelle ermöglichen Anlagenbauern und Systemintegratoren eine Zeitersparnis und sie minimieren das Fehlerrisiko bei der Planung und Konstruktion von Greifsystemen. (Bild: Schunk)
6 / 9
Die neuen CVGL-Flächengreifer von Coval eignen sich insbesondere für die Robotik. Es steht eine neue Baureihe von Flächengreifern mit vereinfachten Linien zur Verfügung. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite. Durch das neue Design bleiben die Seitenwände frei, was die Anwendungen beim Ver- und Entpacken vereinfacht. Trotz der verringerten Größe und des kleineren Gewichts bietet die Baureihe folgende Vorteile der modularen Flächengreifer: drei Standardlängen (424, 624 und 824 mm, oder anwendungsspezifisch), drei Greifschnittstellentechnologien (Schaumstoff, Sauggreifer und Coval-Flex), drei Saugvolumenströme, integriert oder mit externem Vakuumerzeuger. (Bild: Coval)
7 / 9
Walther-Präzision stellt die neue Schnellkupplungsserie „DD“ vor. Diese aus Edelstahl hergestellten Clean-Break-Kupplungen wurden gemäß Druckgeräterichtlinie speziell für aggressive Flüssigkeiten oder Gase der Mediengruppe I im Hochdruck- und Hochtemperatur-Bereich entwickelt und erfüllen die Anforderungen der HPHT-Chemie. Der zulässige Betriebsdruck liegt, abhängig von der jeweiligen Betriebstemperatur (Tmax = 250 °C) und der eingesetzten Nennweite, bei bis zu 350 bar. Somit können für thermisch und drucktechnisch hochbelastete Leitungen, die zuvor mit Flanschverschraubungen verbunden wurden, nun auch Schnellkupplungen genutzt werden. Die Kupplungen sind ATEX-zugelassen. (Bild: Walther-Präzision)
8 / 9
Gemü hat für seine Absperrklappen 480 Victoria eine weitere Zulassung erzielt und erweitert den Einsatzbereich. Ab sofort besitzt diese Baureihe neben bereits vorhandenen Trinkwasser- und Gaszulassungen zusätzlich eine Schiffszulassung nach DNV-GL. Mit diesem Zertifikat ist es möglich, die Armaturen zur Absperrung und Regelung von nicht brennbaren Gasen, Meerwasser, Wasser, Luft und Öl in Schiffen einzusetzen, die Klassifikations- und Bauvorschriften nach DNV-GL erfordern. Durch die dreifache Dichtkontur zur Wellenabdichtung eignen sich die Absperrklappen für anspruchsvolle Anwendungen. (Bild: Gemü)
9 / 9
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.