LCV Hubwerksventil -
Anwender können in einem Steuerblock zehn Ventilsektionen miteinander kombinieren, wobei alle LCV Ventile serienmäßig mit vier Schaltstellungen ausgestattet sind. (Bild: Bucher Hydraulics)

Das LCV wird in einer hochautomatisierten Fertigung hergestellt und abschließend einem automatischen Prüfprozess unterzogen, um höchsten Anforderungen hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit zu entsprechen. In einem Steuerblock können bis zu zehn Ventilsektionen miteinander kombiniert werden, wobei alle Ventile serienmäßig mit vier Schaltstellungen (einschließlich Schwimmstellung) ausgestattet sind. Die Verbraucher werden leckölfrei in Position gehalten. Durch die seitliche Anordnung der Ventilsektionen an der Mittelplatte reduziert Bucher Hydraulics interne Druckverluste und erleichtert sowohl die Montage des Steuerblocks als auch dessen Erweiterung.

Anwender können Ventilsektionen mit vor- oder nachgeschalteten Druckwaagen auswählen oder diese im Ventilblock zusammenzustellen. Das bietet ihnen die Möglichkeit, Ventile mit vorgelagerten Druckwaagen für konstante Volumenströme wie Lüfter-Antriebe einzusetzen. Ventile mit nachgelagerten Druckwaagen eignen sich besonders durch das Mengenteiler-Prinzip für Lader-Anwendungen.

Beide Ventiltechnologien lassen sich problemlos kombinieren. Das hier genutzte Mengenteiler-Prinzip zeigt seine Vorzüge vor allem in Frontladern. So dienen Traktoren in nordischen Ländern oftmals als Multifunktionsmaschinen für Schnee- und Forstarbeiten und müssen jederzeit ökonomisch funktionieren. Bei diesen Aufgaben überzeugt das LCV durch seine Feinfühligkeit und hohe Präzision verbunden mit hoher Geschwindigkeit. Die energieeffiziente Lösung ermöglicht somit auch das schnelle Bewegen von Zylinderfunktionen bei geringen Drehzahlen des Dieselmotors.

Darüber hinaus bietet Bucher Hydraulics ein spezielles Can-Hubwerksventil für Anbaugeräte am Dreipunkt-Kraftheber und an Rodeaggregaten für selbstfahrende Erntemaschinen. Es dient nicht nur der bestmöglichen Definition von Arbeitspositionen, sondern kann auch zur Schwingungstilgung verwendet werden. Das Ventil bietet eine hohe Dynamik, um die Ölmenge den jeweiligen Bodenunebenheiten anzupassen, so dass Speicher überflüssig sind.

Zusatzfunktionen erweitern Einsatzgebiet

Proportionalvegenventil,
Die Ansteuerung des Proportional-Wegeventils erfolgt anhand eines Schrittmotors mit integrierter Elektronik, die wiederum über einen CAN-Bus angesteuert wird. (Bild: Bucher Hydraulics)

Durch die Konzeption des Steuerblocks können Anwender eine Reihe von Zusatzfunktionen leicht in diesen integrieren. Dazu zählen Schock- und Nachsaugeventile ebenso wie eine Boost-Funktion, mit der kurzzeitig ein höherer Volumenstrom von bis zu 170 Liter zur Verfügung steht. Beim Reinigen von Förderbändern oder Hochfahren eines leeren Kippers braucht der Fahrer nur einen Knopf drücken und die maximale Pumpenölmenge steht temporär automatisch bereit. Des Weiteren vermeiden zusätzlich eingebaute thermische Druckbegrenzungsventile Druckspitzen und damit Maschinenausfälle, wie sie bei extern erwärmten Maschinen (Beispiel Traktoreinsatz in heißem Klima) durch Ausdehnung des Öls vorkommen können.

Zu den besonderen Merkmalen, mit denen das LCV seine vielfältige Funktionalität beweist, zählt das leichte Umschalten von Volumenstrom- auf Druck-Steuerung. Damit können Anbaugeräte mit einem definierten Druck automatisch dem jeweiligen Gelände angepasst werden. Das wirkt sich sowohl in Pistenraupen als auch selbstfahrende Erntemaschinen positiv aus. Auf einer kilometerlangen Skipiste können selbst bei unterschiedlichen Untergründen, wie Matsch zu Beginn und Eis in höheren Lagen am Ende der Fahrt, saubere und gleichbleibende Rillenmuster in den Schnee gezogen werden. Die gleiche Wirkung erzielt zum Beispiel die Umschaltung beim Ausbringen von Gülle auf Feldern: Hier wird das Anbaugerät zum schnellen Erreichen der Arbeitstiefe zunächst in den Boden gedrückt.

Sie möchten gerne weiterlesen?